Krieg der Königinnen, Elisabeth I und Maria Tudor
29.03.2025 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Die österreichische Schauspielerin Marie-Christine Friedrich verkörpert Elisabeth I. in Spielszenen als schrullige und hysterische Monarchin.
Vergrößern
Die Klosterruine Greyfriars in London ist Zeugnis der ganzen Brutalität, mit der Heinrich VIII. zur Reformation zwang. Grund dafür war die Weigerung des Papstes, Heinrichs Ehe mit Katharina von Aragon zu annullieren.
Vergrößern
Maria Tudors Entscheidung, ihren Ehemann Prinz Philipp von Spanien mit englischen Truppen für Kriege auf dem Festland zu unterstützen, war nur eine von zahlreichen Fehlentscheidungen der ersten englischen Königin.
Vergrößern
Königin Elisabeth I. (Marie-Christine Friedrich) setzte viel daran, das Ansehen ihrer Halbschwester nachträglich zu schädigen.
Vergrößern
Maria Stuart (Bild) gilt oft als katholische Märtyrerin, die von ihrer Cousine Elisabeth I. hingerichtet wurde. Tatsächlich hat sich die schottische Königin jedoch ebenfalls vieles zuschulden kommen lassen, wie die ARTE-Doku "Krieg der Königinnen, Elisabeth I und Maria Stuart" zeigt.
Vergrößern
Originaltitel
Krieg der Königinnen, Elisabeth I. und Maria Tudor
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Geschichte

Familienstreit und Fake News im Hause Tudor

Von Elisa Eberle

Als Elisabeth I. prägte die Tochter von Heinrich VIII. ein ganzes Zeitalter. Doch ihre Halbschwester Maria Tudor und ihre Cousine Maria Stuart trieben die britische Monarchin vor und während ihrer Regentschaft zu drastischen Schritten. Die zweiteilige Doku "Krieg der Königinnen" erzählt im Rahmen eines ARTE-Thementags davon.

Sie war Englands erste Königin, dennoch kennen die allermeisten Maria Tudor unter dem wenig schmeichelhaften Namen "Bloody Mary": Rund 300 Protestanten ließ die überzeugte Katholikin während ihrer kurzen Regentschaft als Ketzer auf dem Scheiterhaufen brennen. Doch war sie wirklich so fanatisch und brutal, wie viele glauben? Entspringt das Bild nicht viel eher der Fantasie ihrer missgünstigen Halbschwester Elisabeth I., die sich selbst als "Gloriana" stilisierte? Der Film "Krieg der Königinnen, Elisabeth I und Maria Tudor" geht diesen Fragen nach. Die Dokumentation von Andrea Oster ist nun erneut bei ARTE zu sehen.

Auch in "Krieg der Königinnen" kommt die jungfräuliche Königin nicht gut weg: Die österreichische Schauspielerin Marie-Christine Friedrich spricht als Elisabeth I. in kurzen Spielszenen süffisant von ihrer älteren Schwester. Der dokumentarische Teil des 50-minütigen Films lässt Maria Tudor hingegen in einem anderen Licht stehen: Als einziges überlebendes Kind des brutalen Herrschers Heinrich VIII. und dessen Ehefrau Katharina von Aragon wird sie verhätschelt und in Ermangelung eines Bruders als Thronerbin anerkannt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Das wahre Gesicht von Maria Stuart

Dann jedoch verliebt sich Heinrich in die bürgerliche Anne Boleyn, lässt die Ehe zu Katharina annullieren und bekommt mit seiner neuen Liebe Tochter Elisabeth. Zur Lady degradiert muss Maria ihrer 17 Jahre jüngeren Schwester als Zofe dienen. Doch Maria Tudor kämpft um ihr Recht auf die Krone und besteigt nach einigen Irrungen und Wirrungen 1553 den englischen Thron. Dieser Kampf sowie ihre anschließenden Bestrebungen für das Seelenheil ihrer Untertanen und Geschlechtergleichheit werden in der Doku von Historikerinnen und Historikern nacherzählt, kommentiert und eingeordnet.

Nach dem Tod von Maria Tudor im Jahr 1558 besteigt Elisabeth I. den englischen Thron und läutet das erste elisabethanische Zeitalter ein. Während ihrer Regentschaft, die bis zu ihrem Tod 1603 währt, wird sie von einer anderen Maria heimgesucht: Maria Stuart ist eine Großnichte Heinrichs VIII. Als Schottlands Königin will sie den englischen Thron besteigen, auf den sie als Katholikin einen größeren Anspruch als die protestantische Elisabeth hat.

Warum das heutige Bild Maria Stuarts als Heilige, als geköpfte Märtyrerin, nicht ganz der Wahrheit entspricht, zeigt die Dokumentation "Krieg der Königinnen, Elisabeth I und Maria Stuart" von Andrea Oster um 21.05 Uhr. In der ARTE Mediathek stehen beide Filme bereits ab Freitag, 28. März, zum Abruf bereit.

Krieg der Königinnen, Elisabeth I und Maria Tudor – Sa. 29.03. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.