Kryger bleibt Krüger
18.01.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Titelbild/Presseheft - 
Krüger und Kryger: Das vierte Abenteuer führt Publikumsliebling Paul Krüger (Horst Krause) nach Tschechien. In seiner Geburtsstadt Krygovice trifft Paul (Horst Krause) seinen Bruder Emil (Christian Grashof) wieder.
Vergrößern
Bürgermeisterin Milena (Jana Hora-Goosmann) empfängt Paul Krüger (Horst Krause, 2. v. re.), Ecki (Jörg Gudzuhn) und Bernd (Fritz Roth, re.) in Krygovice.
Vergrößern
Ecki (Jörg Gudzuhn, 2. v. li.) und Jiri (Raphael Keric, 3. v. re.) füllen Mr. Han (Yu Fang, r.), Mr. Bo (Yao Chunghang) und Mian (Linda Chang, li.) ab.
Vergrößern
Krüger (Horst Krause, vorne re.), Ecki (Jörg Gudzuhn) und Bernd (Fritz Roth, li.) fühlen sich in Krygovice wohl.
Vergrößern
Originaltitel
Kryger bleibt Krüger
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Komödie

Eine Reise in die Vergangenheit

Von Wilfried Geldner

Auf seiner vierten Auslandsreise zieht es Paul Krüger in seine tschechische Heimat, aus der er als Fünfjähriger einst mit der Mutter vertrieben wurde. Eine verstorbene Tante hat ihm und dem Bruder eine Familienbrauerei vererbt. Widerwillig macht sich Krüger auf eine Reise in die Vergangenheit.

Eigentlich wäre Paul Krüger (Horst Krause) lieber zu Hause geblieben. Ein Ei kocht einsam im viel zu großen Topf, alsbald wird es mit dem Messer geköpft. Krüger hat alles im Griff – bis auf den Umstand, dass die Tabletten zu tanzen beginnen, die auf einem kleinen Teller liegen. Ein Presslufthammer droht mit Entmietung. Just in diesem Moment tritt die Bürgermeisterin aus Krygovice in Tschechien auf den Plan und böhmakelt Krüger was vor – dass Krügers Tante Vera mit 98 in Krygovice gestorben sei. Es gelte jetzt, sich um die alte Familienbrauerei zu kümmern, die Tante habe sie Krüger und seinem noch immer in Tschechien lebenden Bruder vermacht. Schon stünden Chinesen bereit, die sich den guten alten Besitz als immobilie unter den Nagel reißen wollten und den Weiterbetrieb gefährdeten.

Das schmeckt nach Heimattourismus und revisionistischer Absicht, zudem will ja schlimmstenfalls die ganze deutsch-tschechische Vertreibungsgeschichte mitverarbeitet sein – ein immer noch heikles Gelände, ein noch immer nicht ganz von Tretminen befreiter Boden. Doch erstens ist die tschechische Bürgermeisterin so lieb und nett, dass man sich ihrem Verlangen gar nicht widersetzen kann, und zweitens bringt Krüger, der wunderbare Horst Krause in seinem vierten Reisefilm, genau die Bierruhe mit, die das heikle Rückholverfahren braucht. Einen wie Krüger bremsen bekanntlich noch nichtmal die immer etwas dumpf veranlagten mitgereisten Berliner Kumpel aus.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Was soll man sagen: "Kryger bleibt Krüger", Krügers Reise in die alte Heimat, die er als Fünfjähriger mit der Mutter verlassen musste, während der – fein ausgedacht! – tschechische Vater in Tschechien blieb, wird zum nahezu ungetrübten Vergnügen. Ein Schuft, wer nicht lachen muss, wenn Krüger schweigt und glotzt, während die anderen so fleißig reden. Redet Krüger nicht, dann redet sein Bauch, den er zwischen den Hosenträgern verstaut.

Mit viel Liebe zum Detail

Dass der in Böhmen zurückgebliebene Bruder ein Aussteiger der romantischen Sorte ist, gibt dieser auf schmalem Grat balancierenden Heimatkomödie ihren besonderen Pep. Emil, kauzig röchelnd und raunzend, wird von Christian Grashof als konsumkritischer Lebenskünstler gespielt. Als Puppenspieler reist er mit dem Zirkuswagen durch die Lande, von Kinderscharen stets umringt. Krüger muss ihn finden, nur gemeinsam können sie erben – das hatte die Tante so gewollt.

Weil aber Krügers Smalltalk nun mal der beste ist, und auch der ganze Mensch ein Ausbund der Vernunft, kann kein Zweifel am Gelingen der Bier-Heimholung bestehen. Spätestens, wenn Krüger die Nase ins weiß aufgeschäumte Budweiser steckt und nach langer Pause bemerkt: "Das muss man ihnen lassen!", ist der chinesische Zugriff in weite Ferne gerückt, ebenso wie die schreckliche Vertreibungsvergangenheit. Marc-Andreas Borchert (Regie), der bereits "Krüger aus Almanya" drehte, hat sie in einer schwarzweißen Erinnerungsszene in den Film integriert. Wie ein Fremdkörper platzt sie in Zeitlupe in diese ansonsten so farbige, mit viel Liebe zum Detail gedrehte Komödie hinein.

Kryger bleibt Krüger – Sa. 18.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.