Küchen der Welt
27.10.2025 • 11:55 - 12:25 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Cabri-Massalé, ein Gericht der indischen Gemeinschaft auf La Réunion, wird traditionell aus dem Fleisch heiliger Tiere zubereitet.
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Voyage en cuisine
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Info, Essen + Trinken

Küchen der Welt

(1): Die Reisnudeln der Khmer: Num Banh Chok Num Banh Chok ist ein wahres Kunstwerk, ein Gericht aus duftenden Nudeln in Zitronengras-Soße mit fermentiertem Fisch. In Phnom Penh kostet unsere Journalistin Alara Bordier das Gericht mit der Köchin Kimsan Pol, die ihr bei dieser Gelegenheit auch eine Tarantel vorsetzt. Der Geograf und Ernährungswissenschaftler Pierre Raffard spricht über die verschiedenen Reissorten, über das Verspeisen von Insekten in Kambodscha und über Blüten in der Küche. (2): Kulinarische Mitbringsel Auf den Spuren der kambodschanischen Küchenkultur entdeckt unsere Journalistin Alara Bordier in einem Supermarkt erstaunliche Geschmacksrichtungen. Sie deckt sich mit Garnelensalz, Sternanis-Tintenfisch und Kampot-Pfeffer ein und kauft ein Getränk - auf der Basis von Schwalbenspeichel! (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Num Banh Chok zum Nachkochen. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Num Banh Chok Zutaten für 2 Personen: 500 g Seeteufel 20 g Galgantwurzel 3 g frischer Ingwer 4 Kaffir-Limettenblätter 100 ml Nuoc Mam (Fischsoße) 500 ml frische Kokosmilch 50 g Kurkuma 1 Stängel Zitronengras 25 g Zucker 1 Packung Reisnudeln Essbare Blüten (Kapuzinerkresse, Borretsch, Phlox…) Zubereitung: 2 Liter Wasser mit der in dünne Scheiben geschnittenen Galgantwurzel, dem Ingwer und 2 Kaffir-Limettenblättern zum Kochen bringen. Den Kopf und die Schwanzflosse vom Seeteufel entfernen und den Fisch 10 Minuten in dem aromatisierten Wasser kochen. Währenddessen das Curry zubereiten: In einem Mörser 2 Kaffir-Limettenblätter, Zitronengras, Kurkuma und die restliche Galgantwurzel zerstoßen. Den Fisch aus der Brühe nehmen, die Brühe abseihen und beiseitestellen. Das Fischfleisch von den Gräten lösen und mit in den Mörser geben. Alles zerstampfen, bis eine glatte Masse entsteht. Die Brühe aufkochen, die Currymischung dazugeben und für 20 Minuten kochen. Die Kokosmilch, den Zucker und Nouc Mam hinzufügen. Alles 10 Minuten köcheln lassen. Die Nudeln kochen. Die Nudeln mit dem Curry auf einem Teller anrichten und mit Blüten garnieren.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.