Kultur-King Korea - Wie südkoreanische Popkultur die Welt erobert
10.12.2022 • 20:17 - 21:17 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kultur-King Korea - Wie südkoreanische Popkultur die Welt erobert
Produktionsland
A, D, CH
Produktionsdatum
2022
Kultur, Kunst + Kultur

Big in Korea – und rund um den Globus

Von Christopher Schmitt

Oscars für "Parasite", schwindelerregende Abrufzahlen für "Squid Game" und volle Stadien für die Boyband BTS: Südkoreanische Popkultur schreibt längst eine internationale Erfolgsgeschichte. Dem Phänomen K-Kultur geht eine erstmals gezeigte Dokumentation bei 3sat auf den Grund.

Überall auf der Welt heimste der Film Anerkennung bei Kritik und Publikum ein, über 250 Auszeichnungen sprechen für sich. Der Höhepunkt war eine regelrechte Revolution bei den Academy Awards 2020: Der südkoreanische Film "Parasite" gewann gleich vier Oscars, darunter den Goldjungen für den Besten Film, als erster nicht US-amerikanischer Film überhaupt. Etwa eineinhalb Jahre später avancierte Squid Game völlig überraschend zur weltweit erfolgreichsten Netflix-Serie. Ein Beispiel für das globale Potenzial südkoreanischer Popmusik – genannt K-Pop – ist die Boyband BTS, die in mehr als 70 Ländern die Spitze der Charts erklomm. Die Dokumentation "Kultur-King Korea – Wie südkoreanische Popkultur die Welt erobert", nun erstmals bei 3sat zu sehen, ergründet den weltweiten Erfolg, der Filmen, Serien, Tanz und Musik aus Südkorea zuteilwird.

Doch für außerordentliche Werke ist mehr nötig, als "nur" Muse und Wille. Das passende politische Umfeld, systematisches Marketing sowie von Kindesbeinen an verordnete Disziplin spielen eine ebenso große Rolle. Der Film von Viola Löffler und Memo Jeftic hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Phänomen K-Kultur auf den Grund zu gehen. Hierfür beleuchtet die Doku die Kulturpolitik des ostasiatischen Landes und vergleicht sie mit der romantisierten Idee eines schöpferischen Genies. Unter anderem kommen Produzentinnen, Regisseure, Expertinnen und K-Pop-Fans zu Wort.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Innovation aus Fernost

Auf der ganzen Welt füllen koreanische Bands Stadien, BTS alleine lässt jährlich mit Einnahmen von 3,6 Milliarden US-Dollar Koreas Staatskasse klingeln. In der Dokumentation wird jedoch auch deutlich, dass sich K-Pop nicht auf eine kommerzielle Glitzerwelt reduzieren lässt. BTS werden von ihren Fans, die sich selbst als "The Army bezeichnen", abgöttisch geliebt: Im Juni 2020 kauften sie in einer Onlineaktion fast die Hälfte der Tickets für eine Trump-Ralley auf. Seine Rede hielt der Ex-US-Präsident vor weitgehend leeren Rängen.

Was den koreanischen Film und die Serien aus dem fernöstlichen Land auszeichnet, ist, dass sie sowohl im Mainstream als auch bei Arthouse-Fans Gefallen finden. Beachtliche Budgets treffen auf explizite Gewaltdarstellungen, überhöhte Filmästhetik und – aus westlicher Sicht – teils skurrile Comedy-Elemente. Produktionen, die mit "made in Korea" gelabelt sind, können etwa Kapitalismuskritik oder den Nord-Süd-Konflikt thematisieren und bleiben dennoch leicht konsumierbar. Der Kreativität tut die Begeisterung der Massen meist keinen Abbruch: Innovative Erzählweisen und Ästhetik sowie bunte Genre-Mixe sind auch der westlichen Film- und Fernsehindustrie nicht verborgen geblieben. Ein Vorbild?

Auch im Anschluss bleibt 3sat thematisch in der Popkultur – und in Fernost. Die erneut gezeigte Doku "Popcult Japan" widmet sich dem "Boom von Manga, Anime und Cosplay". Der Film von Marcus Fitsch geht der Frage nach, wie Bildergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne ein globales Kulturereignis werden konnten.

Kultur-King Korea – Wie südkoreanische Popkultur die Welt erobert – Sa. 10.12. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.