Kultur-King Korea - Wie südkoreanische Popkultur die Welt erobert
10.12.2022 • 20:17 - 21:17 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Kultur-King Korea - Wie südkoreanische Popkultur die Welt erobert
Produktionsland
A, D, CH
Produktionsdatum
2022
Kultur, Kunst + Kultur

Big in Korea – und rund um den Globus

Von Christopher Schmitt

Oscars für "Parasite", schwindelerregende Abrufzahlen für "Squid Game" und volle Stadien für die Boyband BTS: Südkoreanische Popkultur schreibt längst eine internationale Erfolgsgeschichte. Dem Phänomen K-Kultur geht eine erstmals gezeigte Dokumentation bei 3sat auf den Grund.

Überall auf der Welt heimste der Film Anerkennung bei Kritik und Publikum ein, über 250 Auszeichnungen sprechen für sich. Der Höhepunkt war eine regelrechte Revolution bei den Academy Awards 2020: Der südkoreanische Film "Parasite" gewann gleich vier Oscars, darunter den Goldjungen für den Besten Film, als erster nicht US-amerikanischer Film überhaupt. Etwa eineinhalb Jahre später avancierte Squid Game völlig überraschend zur weltweit erfolgreichsten Netflix-Serie. Ein Beispiel für das globale Potenzial südkoreanischer Popmusik – genannt K-Pop – ist die Boyband BTS, die in mehr als 70 Ländern die Spitze der Charts erklomm. Die Dokumentation "Kultur-King Korea – Wie südkoreanische Popkultur die Welt erobert", nun erstmals bei 3sat zu sehen, ergründet den weltweiten Erfolg, der Filmen, Serien, Tanz und Musik aus Südkorea zuteilwird.

Doch für außerordentliche Werke ist mehr nötig, als "nur" Muse und Wille. Das passende politische Umfeld, systematisches Marketing sowie von Kindesbeinen an verordnete Disziplin spielen eine ebenso große Rolle. Der Film von Viola Löffler und Memo Jeftic hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Phänomen K-Kultur auf den Grund zu gehen. Hierfür beleuchtet die Doku die Kulturpolitik des ostasiatischen Landes und vergleicht sie mit der romantisierten Idee eines schöpferischen Genies. Unter anderem kommen Produzentinnen, Regisseure, Expertinnen und K-Pop-Fans zu Wort.

Innovation aus Fernost

Auf der ganzen Welt füllen koreanische Bands Stadien, BTS alleine lässt jährlich mit Einnahmen von 3,6 Milliarden US-Dollar Koreas Staatskasse klingeln. In der Dokumentation wird jedoch auch deutlich, dass sich K-Pop nicht auf eine kommerzielle Glitzerwelt reduzieren lässt. BTS werden von ihren Fans, die sich selbst als "The Army bezeichnen", abgöttisch geliebt: Im Juni 2020 kauften sie in einer Onlineaktion fast die Hälfte der Tickets für eine Trump-Ralley auf. Seine Rede hielt der Ex-US-Präsident vor weitgehend leeren Rängen.

Was den koreanischen Film und die Serien aus dem fernöstlichen Land auszeichnet, ist, dass sie sowohl im Mainstream als auch bei Arthouse-Fans Gefallen finden. Beachtliche Budgets treffen auf explizite Gewaltdarstellungen, überhöhte Filmästhetik und – aus westlicher Sicht – teils skurrile Comedy-Elemente. Produktionen, die mit "made in Korea" gelabelt sind, können etwa Kapitalismuskritik oder den Nord-Süd-Konflikt thematisieren und bleiben dennoch leicht konsumierbar. Der Kreativität tut die Begeisterung der Massen meist keinen Abbruch: Innovative Erzählweisen und Ästhetik sowie bunte Genre-Mixe sind auch der westlichen Film- und Fernsehindustrie nicht verborgen geblieben. Ein Vorbild?

Auch im Anschluss bleibt 3sat thematisch in der Popkultur – und in Fernost. Die erneut gezeigte Doku "Popcult Japan" widmet sich dem "Boom von Manga, Anime und Cosplay". Der Film von Marcus Fitsch geht der Frage nach, wie Bildergeschichten aus dem Land der aufgehenden Sonne ein globales Kulturereignis werden konnten.

Kultur-King Korea – Wie südkoreanische Popkultur die Welt erobert – Sa. 10.12. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.