Ein ermordeter farbiger Junge wird im Central Park aufgefunden. Die Bluttat trägt bis ins kleinste Detail die Handschrift eines Mannes, der seit fünf Jahren im Gefängnis sitzt: Andrew Dillard wurde seinerzeit wegen des Mordes an fünf jungen Farbigen verurteilt, die er offenbar aus Rassenhass getötet hat. Die Polizei vermutet zunächst, dass es sich bei dem neuen Fall um einen Nachahmungstäter mit ähnlichen Motiven handelt. Es geschieht noch ein weiterer Mord, ehe Briscoe und Curtis den Täter ermitteln können. Dabei handelt es sich um einen farbigen Wachmann, der zugibt, die beiden Jungs aus religiösen Motiven getötet zu haben. Bei seiner Vernehmung erleben die Cops eine böse Überraschung: Der Mann nimmt auch die fünf Morde, die Dillard zugerechnet wurden, auf seine Kappe - und dies würde bedeuten, dass Dillard, der stets seine Unschuld beteuert hatte, tatsächlich zu Unrecht im Gefängnis sitzt. Die Angaben des Wachmannes bestätigen sich, und McCoy, der damals die Anklage gegen Dillard leitete, gerät dadurch gewaltig unter Druck. Dillards Anwalt will nun beweisen, dass die Staatsanwaltschaft seinerzeit eine Zeugenaussage unterdrückt hat, die den Angeklagten ohne Zweifel entlastet hätte. McCoy erklärt nun, er habe seinerzeit die polizeilichen Protokolle dieser Aussage nie zu Gesicht bekommen. Es stellt sich heraus, dass seine damalige Assistentin Diana Hawthorne diese Zeugenaussage bewusst aus dem Verfahren herausgehalten hat. Dass McCoy damals ein Verhältnis mit seiner Assistentin hatte, macht den Sachverhalt nicht eben unkomplizierter...
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.