Leben aus dem All
13.02.2021 • 20:15 - 21:10 Uhr
Info, Astronomie
Lesermeinung
Das erste Bild eines Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxis Messier 87 (M87), rund 55 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt
Vergrößern
Die Milchstraße ist nur eine von Milliarden Sterneninseln im Universum.
Vergrößern
Vor zehn bis zwölf Milliarden Jahren explodierten sehr viele Supernovas. Die schweren Elemente, die in diesen Explosionen erschaffen wurden, sind durch Schwarze Löcher im Universum verteilt worden.
Vergrößern
Dichte Gaswolken erzeugen durch Reibung sehr starke Magnetfelder, die Materie entlang der magnetischen Kraftlinien ins All schleudern – so entsteht ein Jet.
Vergrößern
Originaltitel
Leben aus dem All
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Astronomie

Viel mehr als ein Schwerkraftmonster

Von Elisa Eberle

Wie kam das Leben auf die Erde? Und welche Rolle spielen Schwarze Löcher oder Meteoriten dabei? Zwei fesselnde ARTE-Dokus wollen diesen Fragen auf den Grund gehen.

Sie sind die wohl faszinierendsten Objekte im Weltall: Schwarze Löcher beeindrucken mit ihrer schier unvorstellbaren Anziehungskraft. Umso größer war die Aufregung, als im April 2019 erstmals ein Foto eines Schwarzen Lochs an die Öffentlichkeit gelangte. Das Exemplar befindet sich in der Galaxie Messier 87 im Sternbild Jungfrau. Wie es zu der bahnbrechenden Aufnahme kam, wird in der neuen ARTE-Doku "Leben im All" von John Alfons Kantara erklärt.

Der Radioastronom Heino Falcke, der als Professor an der niederländischen Radboud-Universität Nijmegen lehrt, ist nur einer von vielen Wissenschaftlern weltweit, die an der Entstehung des Fotos beteiligt waren. Eigentlich, so erklärt der 55-Jährige in dem Film, wäre dafür ein Riesenteleskop in der Größe der gesamten Erdkugel nötig gewesen. Da ein solches Monstrum logischerweise nur schwer zu beschaffen wäre, behalfen Falcke und seine Kollegen sich mit einem Trick: Sie schalteten mehrere Teleskope, die an verschiedenen Orten der Erde aufgestellt sind, für mehrere Tage gleich. Dadurch schufen sie ein virtuelles Riesenteleskop, dessen einzelne Aufnahmen anschließend in zweijährigen Berechnungen von Forschergruppen in Japan, Europa und Amerika zu einem einzigen Bild zusammengesetzt werden konnten.

Schwarze Löcher als Grundlage allen Lebens

Doch diese beachtenswerte Leistung ist nicht das Einzige, was die Zuschauer bei dem rund 50-minütigen Film ins Staunen versetzt: Anhand diverser Experteninterviews können Astronomie-Fans noch weiter in die Geheimnisse rund um die Schwarzen Löcher eintauchen. Seit vielen Jahren schon versuchen Forscher wie der Astronom Yoshiki Matsuoka mehr über den Urknall und die Entstehung späteren Lebens herauszufinden. Aufschluss geben sollen ihnen dabei Schwarze Löcher, die rund zehn Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Da ihre Strahlung ebenso lange benötigt, um auf der Erde anzukommen, bilden sie quasi eine längst vergangene Konstellation ab. Verglichen mit ihnen, heißt es weiter, seien jene stellaren Schwarzen Löcher, die das Zentrum unserer und anderer Galaxien dominieren, winzig.

Eine der sich daraus ergebenden Erkenntnisse der Wissenschaftler ist besonders faszinierend: Schwarze Löcher oder genauer gesagt die Jets, welche sie ausstrahlen, sind die Grundlage allen Lebens. Für diese Behauptung finden Forscher weltweit immer mehr Belege: Die niederländische Astrophysikerin Aurora Simionescu etwa untersuchte die Verteilung lebenswichtiger Elemente an verschiedenen Orten im Weltraum. Das Ergebnis: Überall liegen die Elemente im gleichen Mengenverhältnis vor. Sie müssen also von einer kosmischen Kraft dorthin transportiert worden sein. Doch, wenn lebenswichtige Elemente fast überall im Universum vorkommen, könnte es dann nicht auch einen zweiten belebten Planeten geben? Laut der Astronomin Nadine Neumayer ist diese Vorstellung gar nicht so abwegig.

Im Anschluss an "Leben aus dem All – Schwarze Löcher" befasst sich der Filmemacher Fabian Korbinian Wolf mit einem weiteren kosmischen Phänomen: In "Leben aus dem All – Meteoriten" nimmt er jene Himmelssteine unter die Lupe, die als die Geburtshelfer für das Leben auf der Erde gelten.

Leben aus dem All – Sa. 13.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.