Leben mit Bach
30.11.2025 • 10:05 - 11:00 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
David mit seinen Söhnen beim Gitarrenunterricht in Paraguay
Vergrößern
Désirée (li.) und Annalisa (re.) bei einer Probe in Bern
Vergrößern
Probe in Asunción
Vergrößern
Annalisa (li.) und Désirée (re.) in der Schweiz
Vergrößern
Originaltitel
Leben mit Bach - Eine musikalische Weltreise
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Musik, Dokumentation

Leben mit Bach

Mehr als 300 Bachchöre und -ensembles gibt es auf der Welt. In den meisten singen und musizieren Laien, die Bach zu ihrer Herzensangelegenheit gemacht haben. Die Suche nach der Faszination von Bachs Musik führt nach Japan, Südafrika, Paraguay, in die Schweiz und die USA. Kann Bachs Kosmos Grenzen überwinden und Menschen - ungeachtet ihres Status, ihrer Religion oder Herkunft - zusammenführen? Für Jesse, eine Palliativ-Krankenschwester aus Pennsylvania, ist Bachs Musik Therapie. Der Bethlehem-Bach-Choir, in dem sie singt, ist der älteste in den USA. In dem verschlafenen Ort Yamaguchi in Japan singen die Apothekerin Kazuko und der buddhistische Mönch Sosen in einem sehr ungewöhnlichen Ensemble, das in Bahnhöfen und Wartsälen Reisende für Bach geistern will. In Paraguay erlebt das Filmteam, wie Bach die Musik von David Portillo, einem der populärsten Liedermacher Südamerikas beeinflusst hat. In der Schweizer Hauptstadt Bern leben die Zwillingsschwestern Annalisa und Desiree. Sie sind sie überzeugt, dass Bachs Musik die Ruhe und Sanftheit ausdrückt, die das Chaos der Welt verzweifelt braucht. Politisch wird es in Südafrika, wo Thabang im Johannesburg Bach Choir singt. In seiner Welt ist rassistische Diskriminierung noch immer aktuell. Aber er glaubt fest daran, dass Bachs Musik rassistische und politische Gräben überwinden kann. Im Finale des Filmes kommen die Protagonisten auf dem Leipziger Bachfest zusammen. Gemeinsam mit Ton Koopman und anderen Bach-Enthusiasten studieren sie eine Kantate ein.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.