Lebenslinien
22.03.2021 • 22:00 - 22:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Lebenslinien
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Menschen

Wie der "Solo" alle Krisen überstand

Von Hans Czerny

Ein Porträt des 1959 geborenen Schauspielers und Autors Ernst Hannawald, der mit 17 Jahren für den Film entdeckt wurde und nach einer Kindheit im Waisenhaus und ersten Erfolgen mehrere schwere Lebenskrisen überwand.

Den Zuschauern hatte es der markante Schauspieler Ernst Hannawald besonders als "der Solo" in Franz Xaver Bogners München-Serie "Zur Freiheit" (mit Ruth Drexel und Ottfried Fischer) von 1987 angetan. Die Szene, in der er sich als reicher Zocker, der das ganze Schlachthof-Viertel aufkaufen will, für den Fasching als Öl-verschmierter James Dean verkleidet, blieb legendär: "James Dean, verstehst? Giganten! Verstehst?" Dass Ernst Hannawald da bereits das schrecklichste Erlebnis seines Lebens hinter sich hatte, fiel niemandem auf.

Bei einer Wende auf der Münchner Leopoldstraße krachte im Juni 1986 ein BMW-Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit in sein Fahrzeug, seine Verlobte und zwei Freunde starben. Rollen gab's danach nur noch wenige für Hannawald, der schwer verletzt überlebte. Er nahm Drogen, um zu vergessen. Um sie zu bezahlen, riskierte er – mit einer Gaspistole – gar einen Bankeinbruch. Das "Lebenslinien"-Porträt von Stefan Panzner zeigt, wie es dem heute 61-jährigen Hannawald nach der vorzeitigen Entlassung aus dem Gefängnis und der Psychiatrie gelang, zusammen mit seiner Frau sein Leben wieder in die Hand zu nehmen.

Noch vor Beginn der Dreharbeiten hatte sich Hannawald übrigens mit dem Corona-Virus infiziert. "Ich war erschöpft, hatte Kopfweh, Husten, Atemnot und über 40 Grad Fieber", sagte er, auf seine Gewichtsabnahme angesprochen. Und hinsichtlich der Verschwörungstheoretiker: "Ich wünsche wirklich niemandem diese Krankheit, aber diese Leute sollten nur mal für einen Tag diese Symptome haben."

Lebenslinien: Ernst Hannawald – Krasser als jeder Film – Mo. 22.03. – BR: 22.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.