Lebenslinien
03.10.2022 • 22:00 - 22:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Lebenslinien
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Menschen

"Wirklich Dahoam": BR-Porträt zeigt "Dahoam is Dahoam"-Star ganz privat

Von Franziska Wenzlick

"Dahoam is Dahoam"-Fans kennen Mira Mazumdar seit drei Jahren als Polizeioberkommissarin Josy Drechsler. Im Rahmen der BR-Reihe "Lebenslinien" gibt die Schauspielerin nun einen seltenen Einblick in ihren privaten Alltag.

Drei Jahre sind vergangen, seit Josephine "Josy" Drechsler – zunächst als Aushilfe – in der Lansinger Polizeistation anheuerte. Mittlerweile ist die von Mira Mazumdar verkörperte Beamtin nicht nur Polizeioberkommissarin, sondern auch fester Bestandteil von "Dahoam is Dahoam". Bundesweit verfolgen regelmäßig bis zu eine Million Fans die jeweils neueste Folge der BR-Daily (montags bis donnerstags, 19.30 Uhr) und somit auch die großen und kleinen Problemchen von Josy und den anderen Einwohnern des fiktiven oberbayerischen Dorfes Lansing.

Mira Mazumdar: Serienstar und Familienmensch

Anlässlich des "15-jährigen" "Dahoam is Dahoam"-Jubiläums wirft nun die BR-Porträt-Reihe "Lebenslinien" einen Blick hinter die Kulissen. Die Dokumentation zeigt Josy alias Mira Mazumdar von einer Seite, die das TV-Publikum so nur selten zu Gesicht bekommt. So spricht die 36-Jährige im Film nicht nur über ihre eigene Jugend als Scheidungskind, sondern gewährt darüber hinaus auch einen Einblick in ihr heutiges Familienleben: Als zweifache Mutter hatte Mazumdar in der Vergangenheit bereits mit der Sorge zu kämpfen, ihr erstgeborenes Kind zu verlieren.

Kurz nach der Geburt wurde bei Mazumdars Sohn Emil ein schwerer Herzfehler diagnostiziert, der sich glücklicherweise als behandelbar erwies. Filmemacher Andi Niessner zeigt, wie die beliebte Seriendarstellerin mit der Krankheit ihres Sohnes umging – und wie die Sorge um das eigene Kind Mazumdars Umgang mit ihrer jüngeren Tochter Anouk geprägt hat.

Lebenslinien: Mira Mazumdar – Wirklich Dahoam – Mo. 03.10. – BR: 22.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.