Lebenslinien
12.12.2022 • 22:00 - 22:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Lebenslinien
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Menschen

Der "Sams"-Schöpfer wird 85: "Das Sams lebt das aus, was ich mir nicht zugetraut habe"

Von Marina Birner

Die meisten kennen den sommersprossigen, frechen Rotschopf aus Paul Maars Kinder-Geschichten. Hinter dem "Sams" verbirgt sich jedoch noch eine ganze andere Geschichte. Der Autor, der 85 Jahre alt wird, blickt in der BR-Reihe "Lebenslinien" auf seine turbulente Karriere zurück.

Eine fiktive Gestalt als Gegenteil zur Persönlichkeit ihres Schöpfers? Paul Maar, der am 13. Dezember 85 Jahre alt wird, erschuf zu Beginn der 70er-Jahre das kultige "Sams", ein freches Wesen, das die Kindheit vieler prägte und Kultstatus erlangte. Maar selbst, gebürtiger Schweinfurter, war indes ein schüchterner Mensch. Eher wie jener Herr Taschenbier, der in "Eine Woche voller Samstage" (1973) zufällig auf das merkwürdige Wesen trifft. "Während das Sams immer kindlich menschlicher wird, wird Herr Taschenbier immer kindlich freier", erklärt Maar. Sie bewegen sich also aufeinander zu. Der Autor reflektiert: "Das Sams lebt das aus, was ich mir nicht zutraue oder zugetraut habe." Die BR-Dokumentation "Paul Maar – Das Sams und ich" aus der Montagsreihe "Lebenslinien" betrachtet die Verbindung zwischen Fiktion und Realität in der Welt des Erfolgsautors Paul Maar näher. Für ihr Porträt tauchen die Filmemacherinnen Maike Conway und Kim Koch tief in seine Lebensgeschichte ein.

Der Schriftsteller blickt auf eine nicht immer einfache Kindheit zurück. Nach dem frühen Tod seiner Mutter kurz nach seiner Geburt heiratete sein Vater erneut. Die glückliche Familie schien komplett. Doch dann kam der Zweite Weltkrieg und veränderte auch das Leben des künstlerisch begabten Jungen. "Da kam ein ganz anderer Mann den Bahnsteig herunter", erinnert sich Maar an die Heimkehr seines Vaters aus der Kriegsgefangenschaft nüchtern. Unter seinem Regime wurde das einst fröhliche Kind zum verschüchterten Jugendlichen, der sich nur allzu häufig in die Welt der Bücher flüchtete und obsessiv zu malen begann. Der Film gewährt emotionale Einblicke in die Anfänge seiner Karriere – es sind die Schattenseiten seiner Jugend.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Vom schüchternen Jugendlichen zum Erfolgsautor: "Ich wusste, ich kann was!"

Nachdem Paul Maar eine Klasse wiederholen musste, änderte sich alles: "Durch die neue Klasse, die neuen Freunde, bekam ich ein sehr gesundes Selbstbewusstsein", sagt Maar heute. "Ich wusste, ich kann was." Damals begegnete er auch der Liebe seines Lebens: Nele Ballhaus. Sie und ihre Eltern, die das Fränkische Theater leiteten, öffneten ihm die Tür zur Welt der Kunst und Kultur. Das Porträt zeichnet den Alltag eines modernen, gleichgestellten Paares zur damaligen Zeit nach – mit allen Höhen und Tiefen. Mit Anfang 20 kam das erste von insgesamt drei Kindern zur Welt.

Permanent im Fokus des Films: die ebenso kühle wie verkorkste Beziehung zwischen Paul Maar und seinem Vater – und damit sein eigener innerer Kampf, "ein Lavieren zwischen dem Gefühl, schreiben zu wollen und der Verantwortung, mich um die Kinder kümmern zu müssen."

Heute hat der Erfolgsautor, nach der Veröffentlichung von rund 60 Büchern und mehr als 20 Theaterstücken, einen ganz anderen Kampf zu führen: Seine Frau, Nele, leidet an Alzheimer. "Meine größte Angst ist, dass ich vor Nele sterbe und sie dann ganz alleine ist", flüstert Maar unter Tränen.

Lebenslinien: Paul Maar – Das Sams und ich – Mo. 12.12. – BR: 22.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.