Legendäres Liverpool - Hafenstadt mit Mersey Beat
18.10.2025 • 13:15 - 14:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Ship happens: Gemma und Simon Robins haben noch viel Arbeit vor sich. Noch ist ihre Sarinda ein Wrack.
Vergrößern
Musiklegenden in Bronze gegossen – dieses Gruppenfoto vor der Statue zu Ehren der Fab Four ist ein Must in der Heimatstadt der Beatles.
Vergrößern
Schwimmen im Herzen von Liverpool: Am Princes Dock trainieren Büroangestellte und alle die sich in der Hafenstadt an Mündung des Mersey fit halten wollen.
Vergrößern
Mit günstigen Lebensmitteln kämpfen Laura und Michelle in ihrem kleinen Sozial-Supermarkt gegen die Armut in den benachteiligten Vierteln Liverpools.
Vergrößern
Originaltitel
Legendäres Liverpool - Hafenstadt mit Mersey Beat
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Land + Leute

Legendäres Liverpool - Hafenstadt mit Mersey Beat

Sie ist Heimat der Beatles und ein gigantisches maritimes Erbe: Liverpool ist die legendäre Hafenstadt an der Irischen See. Sie hat Industriegeschichte geschrieben, 40 Prozent des Welthandels liefen in der Viktorianischen Zeit über die Metropole an der Mündung des Flusses Mersey. Die Pracht des britischen Empire prägt noch heute den Kern der Stadt, die als kulturell höchst lebendig, aber arm gilt. Im ehemaligen Nobelviertel Edge Hill versucht eine Gruppe enthusiastischer Liverpudlians, endlich ein historisches Rätsel zu lösen: Warum bloß hat der ehemalige Tabakbaron Joseph Williamson vor 200 Jahren den Großteil seines Vermögens dafür ausgegeben, komplexe Tunnelsysteme direkt unter der City zu buddeln? Seit 25 Jahren geben die freiwilligen "Maulwürfe von Liverpool" nicht auf, das Geheimnis zu erforschen. 140 gestrandete Boote liegen auf dem Schiffsfriedhof von Heswell auf der Halbinsel Wirral. Gemma und Simon Robins haben sich in die Sarinda verguckt, ein Boot, das beim D-Day im Einsatz war. Über ihren YouTube-Kanal Ship Happens verfolgen Zehntausende Zuschauer, wie die beiden das marode Schiff wieder flott machen. Die offizielle Bezeichnung für die Einwohner Liverpools ist Liverpudlians. Die meisten Leute nennen sie aber einfach Scousers. Der Grund dafür liegt in der maritimen Geschichte der Stadt. Seeleute aus Liverpool, die in Skandinavien und Norddeutschland an Land gingen, brachten Labskausrezepte mit nach Hause. Ihre kreativ abgewandelte Eintopfversion, das Scouse Stew, gab den Einwohnern den Kosenamen. Nahezu jede Liverpooler Familie hat ihr eigenes Scouse-Rezept. Liverpool ist eine Arbeiterstadt. Das ist Teil der Legende, bedeutet aber auch damals wie heute, dass das Leben hier hart sein kann. Als Michelle Roach eine junge Mutter war, verlor sie ihren Job. Sie hatte nicht genug Geld für Lebensmittel, dazu bekam sie eine Krebsdiagnose. Nach dieser dunklen Periode beschloss sie, den Kampf gegen die Armut in Liverpool aufzunehmen. Sie eröffnete einen Boxclub und einen Sozial-Supermarkt. Mit einem ausrangierten Eiswagen bringt sie erschwingliche Lebensmittel und Haushaltswaren in die benachteiligten Viertel der Hafenstadt. Kevin Peet ist der letzte Shrimp-Fischer am Formby Beach. Traditionell wurden die Garnelen hier mit Schleppnetzen gefangen, zunächst von Pferden gezogen, später von Traktoren. Mit Booten kommt man in den seichten Gewässern nämlich nicht voran. Kevin brettert heute mit einem kräftigen kleinen Quad-Bike durch die Brandung. Er kocht und schält seinen Fang selbst. Dann werden die Shrimps in Butter geschwenkt und in kleinen Töpfen konserviert: Kevins Potted Shrimps waren einer der Lieblingssnacks der verstorbenen Queen Mum. Die Beatles sind nach wie vor der Besuchermagnet Liverpools: Alle vier Geburtshäuser stehen noch, und in der Penny Lane stieg Paul McCartney um, wenn er zu John Lennon fuhr. Rund um den Cavern Club im Stadtzentrum ist eine Pilgerstätte entstanden, bei der sich alles um Beatles-Memorabilien dreht.

Das beste aus dem magazin

Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.