Pinselohrschweine knacken lautstark Kokosnüsse, Elefanten bekommen XXL- Spielzeugkugeln aus Stahl, Orang-Utan Marie zeigt beim Training großes Vertrauen, ein neuer Nasenbär verdreht sofort allen den Kopf, die Tannenzapfenechsen müssen auf die Waage und ein Walross hat "Pubertät": wieder tierisch viel los im Tierpark Hagenbeck! Knackiges Vergnügen Der ehemalige Reviertierpfleger Tony Kershaw besucht seinen früheren Kollegen Uwe Fischer im Park. Tony, dessen zweites Zuhause der Tierpark ist, hält immer noch Kontakt zu seinen damaligen Mitstreitern. Die beiden wollen die Pinselohrschweine mit einer Premiere überraschen. Zum allerersten Mal gibt es Kokosnüsse. Und das hört man deutlich… Mit erstaunlicher Wucht zerbeißen die Schweine die harten Schalen mit ihren kräftigen Zähnen. Wie schnell sie wohl herausfinden, wie man an das süße Fruchtfleisch im Inneren kommt? Schlaue Giganten Bei den Elefanten wird wieder Köpfchen und Ingenieurskunst gebraucht - die Pfleger Robert Schieritz und Michael Schmidt bereiten eine möglichst "zerstörungssichere" Beschäftigung vor. Die grauen Riesen sollen sich ihr Futter aktiv erarbeiten. Doch Elefanten haben enorme Kräfte - viele Spielsachen sind schon nach wenigen Minuten reif für den Schrott. Deshalb werden kleine Kunststoffkugeln mit Pellets befüllt und kommen in große, schwere Stahlkugeln. Wenn die Tiere sie rollen, fallen leckere Pellets heraus. Wer hat als Erster den Dreh raus? Romantische Turbulenzen Bei den Nasenbären zieht ein neues Männchen ein. Pflegerin Isabelle Heinemann und Cheftierpfleger Tobias Taraba wollen es behutsam in die Gruppe der Weibchen eingewöhnen. Doch so weit kommt es gar nicht. Die Damen krempeln den gesamten Plan um: Sie interessieren sich brennend für den Neuen, es gibt direkt erste Annäherungen. Ein Nasenbär im Liebesrausch! Wird der Neuankömmling etwa schon bald für Familienzuwachs sorgen? Übung für den Ernstfall Orang-Utan-Weibchen Marie trainiert mit den Pflegerinnen Jill Jensen und Chandra Kummerfeldt medizinische Grundbehandlungen. Sollte Marie einmal tierärztliche Hilfe brauchen, wäre sie darauf gut vorbereitet. Impfungen, Blutabnahme, alles wird realistisch simuliert. Die Orang-Utan-Dame macht gut mit und lässt sich an unterschiedlichen Körperstellen berühren. Ein großartiger Vertrauensbeweis, auf den Jill und Chandra stolz sind. Tannenzapfenechsen mit Winterspeck Im Tropenhaus wird's wissenschaftlich, Dr. Guido Westhoff und Florian Ploetz checken das Gewicht der Tiere. Bald startet die kalte Jahreszeit und das Monitoring ist entscheidend. Die Zucht der seltenen Tannenzapfenechsen ist hochkomplex. Ernährung, jahreszeitlicher Rhythmus der Tageslänge und andere Faktoren spielen eine wichtige Rolle. Haben die Echsen die optimalen Winterreserven? Pubertierendes Walross Mit Fiete soll an diesem Tag eine Blutentnahme an der Schwanzflosse geübt werden. Doch weil er gerade in der Pubertät ist, kann niemand genau sagen, ob sich das 800 Kilo schwere Tier auf das Training einlässt. Fiete macht dann aber super mit, ein Eimer mit Fisch zur Belohnung zwischendurch ist ein überzeugendes Argument. Doch ein Problem bleibt: Fietes Adern sind extrem schwer zu finden. Ob Tierärztin Dr. Adriane Prahl und Pfleger Jan Rohlmann der entscheidende Punkt gelingt? Oder müssen sie das Training abbrechen?
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.