Lesch sieht Schwartz
16.06.2022 • 17:45 - 18:05 Uhr
Talkshow, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Talkshow, Gesellschaft + Soziales

Von echten und gefühlten Bedrohungen in der Medienflut

Von Hans Czerny

"Hysterie ist auch keine Lösung", lautet das Motto der ersten Ausgabe der neuen Feiertags-Gespräche "Lesch sieht Schwartz" im ZDF. Harald Lesch erkundet mit dem Theologen Thomas Schwartz den Umgang mit der bedrohlichen Informationsflut im Zeichen von Ukraine-Krieg, Klimakrise und Corona.

In ihren Zwiegesprächen an hohen Feiertagen versuchen der Naturwissenschaftler Harald Lesch ("Faszination Universum") und der katholische Theologe Thomas Schwartz Antworten auf existenzielle Fragen der Gegenwart zu finden. Glaube und Wissen sind dabei Lesch zufolge kein unauflösliches Gegensatzpaar. "Wissen ist immer begrenzt, verweist auf das Viele, das geglaubt werden muss", erläutert Lesch, "da kommen wir Menschen nie heraus. Also sollten wir das auch nicht als Problem, sondern als völlig normalen menschlichen Zustand akzeptieren."

In der ersten Folge vor Kloster Seeon im schönsten Oberbayern geht es um die schier unübersehbare Informationsflut, der wir in Zeiten von Klimakrise, Ukraine-Krieg und Corona ausgesetzt sind. "Hysterie ist auch keine Lösung" – Das Motto der Sendung am 16. Juni, um 17.45 Uhr, verweist auf die Mischung aus Angst, Aufregung und unverdauten Informationen, welche die Medienflut gegenwärtig provoziert. "Alles keine Eigenschaften für ein gutes Gespräch", glaubt Lesch. Mit dem Theologen Thomas Schwartz will er "mit Zuhören, Verstehen und der gemeinsamen Suche nach Begriffen" Lösungen finden, um "durch Hysterie verschlossene gedankliche Türen" öffnen zu helfen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Weniger ist das neue Mehr

Lesch und Schwartz berichten im Dialog von ihrem persönlichen Umgang mit der aktuellen Herausforderung durch die Medien und versuchen, die Unterschiede zwischen gefühlten und echten Bedrohungen zu beleuchten. Und nicht zuletzt wollen sie den Zuschauern Möglichkeiten aufzeigen, eine innere Haltung zu finden, um "mit den Verhältnissen in der Welt und ihrer medialen Berichterstattung umzugehen".

In der nächsten von vier bislang anberaumten Sendungen beschäftigen sich die Gesprächspartner an Mariä Himmelfahrt (15. August) unter dem Motto: "Weniger ist das neue Mehr" mit notwendigen und positiven Aspekten des Konsumverzichts.

Lesch sieht Schwartz – Hysterie ist auch keine Lösung – Do. 16.06. – ZDF: 17.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.