Lesch sieht Schwartz
16.06.2022 • 17:45 - 18:05 Uhr
Talkshow, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Talkshow, Gesellschaft + Soziales

Von echten und gefühlten Bedrohungen in der Medienflut

Von Hans Czerny

"Hysterie ist auch keine Lösung", lautet das Motto der ersten Ausgabe der neuen Feiertags-Gespräche "Lesch sieht Schwartz" im ZDF. Harald Lesch erkundet mit dem Theologen Thomas Schwartz den Umgang mit der bedrohlichen Informationsflut im Zeichen von Ukraine-Krieg, Klimakrise und Corona.

In ihren Zwiegesprächen an hohen Feiertagen versuchen der Naturwissenschaftler Harald Lesch ("Faszination Universum") und der katholische Theologe Thomas Schwartz Antworten auf existenzielle Fragen der Gegenwart zu finden. Glaube und Wissen sind dabei Lesch zufolge kein unauflösliches Gegensatzpaar. "Wissen ist immer begrenzt, verweist auf das Viele, das geglaubt werden muss", erläutert Lesch, "da kommen wir Menschen nie heraus. Also sollten wir das auch nicht als Problem, sondern als völlig normalen menschlichen Zustand akzeptieren."

In der ersten Folge vor Kloster Seeon im schönsten Oberbayern geht es um die schier unübersehbare Informationsflut, der wir in Zeiten von Klimakrise, Ukraine-Krieg und Corona ausgesetzt sind. "Hysterie ist auch keine Lösung" – Das Motto der Sendung am 16. Juni, um 17.45 Uhr, verweist auf die Mischung aus Angst, Aufregung und unverdauten Informationen, welche die Medienflut gegenwärtig provoziert. "Alles keine Eigenschaften für ein gutes Gespräch", glaubt Lesch. Mit dem Theologen Thomas Schwartz will er "mit Zuhören, Verstehen und der gemeinsamen Suche nach Begriffen" Lösungen finden, um "durch Hysterie verschlossene gedankliche Türen" öffnen zu helfen.

Weniger ist das neue Mehr

Lesch und Schwartz berichten im Dialog von ihrem persönlichen Umgang mit der aktuellen Herausforderung durch die Medien und versuchen, die Unterschiede zwischen gefühlten und echten Bedrohungen zu beleuchten. Und nicht zuletzt wollen sie den Zuschauern Möglichkeiten aufzeigen, eine innere Haltung zu finden, um "mit den Verhältnissen in der Welt und ihrer medialen Berichterstattung umzugehen".

In der nächsten von vier bislang anberaumten Sendungen beschäftigen sich die Gesprächspartner an Mariä Himmelfahrt (15. August) unter dem Motto: "Weniger ist das neue Mehr" mit notwendigen und positiven Aspekten des Konsumverzichts.

Lesch sieht Schwartz – Hysterie ist auch keine Lösung – Do. 16.06. – ZDF: 17.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.