Letzte Chance Eizellspende
02.08.2020 • 17:30 - 17:59 Uhr
Info, Kirche + Religion
Lesermeinung

Martha ist durch eine Eizellspende entstanden
Vergrößern
Künstliche Befruchtung einer gespendeten Eizelle
Vergrößern
Für ihren Kinderwunsch reisen Henrike und Ronald nach Spanien
Vergrößern
Originaltitel
Echtes Leben
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Kirche + Religion

In Deutschland verboten – in Spanien erlaubt

Von Wilfried Geldner

In Deutschland ist das Einsetzen einer befruchteten fremden Eizelle bei Frauen mit ansonsten unerfüllbarem Kinderwunsch noch immer nicht erlaubt – im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern wie Österreich, Tschechien oder Spanien. Betroffene Frauen müssen daher in Länder wie Spanien reisen.

Hierzulande ist die Eizellenspende zum Zweck der künstlichen Befruchtung noch immer unter Androhung einer Strafe nicht erlaubt. Dies wird durch das so genannte "Embryonenschutzgesetz" geregelt, wodurch man missbräuchliche Laborversuche verhindern will. Kliniken in anderen Ländern sind bei der künstlichen Befruchtung mittels fremder Eizellen jedoch höchst erfolgreich. Die Spenderinnen der Eizellen bleiben dabei anonym, die Auswahl erfolgt nach genauen Kriterien. Die Reportage "Letzte Chance Eizellenspende" aus der Sendereihe "Echtes Leben" begleitet Frauen, die bereit sind, über ihre eigene Unfruchtbarkeit zu sprechen, und sie zeigt sie bei den Erfahrungen, die sie bei der Behandlung im Ausland machen.

Aber auch auf die Seite der Spenderinnen geht die Sendung ein: Wie fühlen sich die Frauen, die in anderen Ländern Eizellen für die Befruchtung spenden? Sie tun es, um Hilfe zu leisten, keineswegs aus materiellen Interessen. Der Film von Norbert Lübbers (NDR) will, so die Auskunft der Redaktion, "eine überfällige Debatte anstoßen" und fragt: "Ist es gerecht, dass die Samenspende erlaubt, die Eizellspende dagegen verboten ist? Und ist dieses Verbot noch zeitgemäß?" Schließlich reisen inzwischen immer mehr Frauen in Länder wie Spanien, um sich den in Deutschland verwehrten Kinderwunsch zu erfüllen.

Echtes Leben: Letzte Chance Eizellspende – So. 02.08. – ARD: 17.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.