Liebe und Sex in Südkorea
01.09.2025 • 18:45 - 19:30 Uhr
Info, Sexualität
Lesermeinung
Die Zahl der Eheschließungen in Südkorea ist seit Jahren rückläufig.
Vergrößern
Traditionelle Hochzeitszeremonien verlieren immer mehr an Bedeutung und werden heute teils öffentlich für Touristen zugänglich abgehalten.
Vergrößern
Die junge Generation ist sexuell weitaus aufgeschlossener als ihre Eltern und interessiert sich auch für Sexspielzeug.
Vergrößern
Immer mehr Koreanerinnen studieren. Sie können daher selbst für sich sorgen und bleiben lieber Single.
Vergrößern
Originaltitel
Liebe und Sex in...
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Info, Sexualität

Liebe und Sex in Südkorea

Botox, Implantate, Perücken: In Südkorea sind junge Menschen bereit, so ihre Chancen auf Liebe zu erhöhen. Circa jeder Siebte ist Single, und das Land hat die niedrigste Geburtenrate der Welt. Arbeitszeiten von etwa 52 Stunden pro Woche verlangen berufstätigen Koreanerinnen und Koreanern einiges ab. Kinder würden die ohnehin knapp bemessene Freizeit zusätzlich einschränken. Zudem bedeutet eine Schwangerschaft für Frauen meist das Karriereende. Junge Koreanerinnen sind heutzutage immer besser ausgebildet, häufig studieren sie. Im Zuge dessen hat sich die Einstellung in Sachen Familienplanung grundlegend geändert. Heiraten und Kinderkriegen ist heute kein Muss mehr, lediglich eine Option. Auch das strikte Schönheitsideal steht der Partnersuche im Weg, denn beide Seiten stellen hohe Ansprüche an Äußerlichkeiten: Aufgespritzte Lippen, hohe Wangenknochen und feinere Nasen bei Frauen, Implantate für rundere Köpfe oder auch Haarteile bei Männern - Branchen wie plastische Chirurgie und Friseure boomen in Südkorea. Weltweit werden in Südkorea pro Kopf die meisten Schönheitseingriffe vorgenommen. Viele rechnen sich so bessere Chancen in der Liebe aus. Das Land hat mit 0,7 Kindern pro Frau die niedrigste Geburtenrate der Welt. Auch die Zahl der Eheschließungen ist seit Jahren rückläufig. Einer der Gründe dafür könnte ein gesellschaftliches Problem sein: Das Vertrauen zwischen den Geschlechtern ist teilweise gestört. Illegale Videoaufnahmen mit versteckter Kamera von Frauen auf öffentlichen Toiletten und in Hotels, die später auf Pornoseiten im Internet veröffentlicht werden, schüren Misstrauen gegenüber Männern. Die daraufhin entstandene Feminismusbewegung hat dem Patriarchat den Kampf angesagt, trifft aber beim männlichen Teil der Bevölkerung auf Unverständnis und teils heftigen Widerstand. "Liebe und Sex in Südkorea" begleitet junge Menschen auf der schwierigen Partnersuche - und glückliche Paare, die trotz aller Widrigkeiten zusammengefunden haben.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.