Ludwig II.
23.08.2025 • 21:45 - 01:30 Uhr
Spielfilm, Historienfilm
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Kaiserin Elisabeth von Österreich (Ruth Leuwerik) ist die einzige Vertraute, die König Ludwig (O. W. Fischer) geblieben ist.
Vergrößern
Als Ludwig II. (Helmut Berger, Mitte) mit 19 Jahren den bayrischen Thron besteigt, weiß er den Hof und das Volk noch auf seiner Seite.
Vergrößern
Als Ludwig II. (Helmut Berger, Mitte) mit 19 Jahren den bayrischen Thron besteigt, weiß er den Hof und das Volk noch auf seiner Seite.
Vergrößern
Von links: Dürckheim (Helmut Griem), Ludwig II. (Helmut Berger) und Elisabeth von Österreich (Romy Schneider).
Vergrößern
Originaltitel
Ludwig
Produktionsland
I, F, D, MC
Produktionsdatum
1973
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Fr., 29. Dezember 1972
DVD-Start
Do., 15. November 2007
Spielfilm, Historienfilm

Ludwig II.

1864 wird Ludwig II., der älteste Sohn von Kronprinz Maximilian und Kronprinzessin Marie Friederike, zum König der Bayern gekrönt. Der junge König wird zum Mäzen des Komponisten Richard Wagner, allerdings wird er von Wagner bitter enttäuscht, der nur an dem Geld des Monarchen interessiert ist. Nach politischen Niederlagen zieht sich Ludwig II. immer weiter von der Welt zurück. Zunehmend wendet sich auch die Politik gegen den weltfremden und verschwendungssüchtigen Monarchen. Bayern, 1864: Ludwig, der älteste Sohn von Kronprinz Maximilian und Kronprinzessin Marie Friederike wird zum König von Bayern gekrönt. Als eine seiner ersten Amtshandlungen entschließt sich der feinsinnige Monarch, den Komponisten Richard Wagner zu fördern, dessen Musik ihn schon als Knabe fasziniert hat. Doch Wagner, den Ludwig II. nach München holen und finanziell großzügig entlohnen lässt, erweist sich als hemmungsloser Egoist. Als Ludwig erfährt, dass der Komponist ein Verhältnis mit Cosima von Bülow eingegangen ist, entzieht er ihm für einige Zeit seine Unterstützung. 1871 wird Bayern Teil des neugegründeten Deutschen Reichs, ein Souveränitätsverlust, der den eigensinnigen Monarchen sich endgültig von der Politik abwenden lässt. In den folgenden Jahren lässt Ludwig die Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee errichten. Ludwig flüchtet sich in eine manische Verschwendungssucht. Der exzessive Hang des Monarchen zum Grandiosen führt dazu, dass die königlichen Finanzen schließlich fast völlig erschöpft sind. Seine "Bauwut", die Weigerung, politische Realitäten anzuerkennen und das "Skandalon" der Freundschaft mit dem umstrittenen Komponisten Richard Wagner führen schließlich dazu, dass er für geisteskrank erklärt, abgesetzt, verhaftet und im Schloss Berg am Starnberger See eingesperrt wird. 48 Stunden später wird seine Leiche zusammen mit der seines Arztes Dr. von Gudden im See geborgen. Luchino Viscontis Verfilmung des Lebens des bayerischen Märchenkönigs mit Helmut Berger und Romy Schneider zählt zu den großen Meisterwerken der Filmgeschichte. In seinem fast vierstündigen Epos beleuchtet der italienische Regisseur das Schicksal eines Menschen, der zunehmend in die Isolation treibt, den Kontakt zur Wirklichkeit verliert und sich in den Elfenbeinturm seiner Kunst einmauert. Die visuelle Opulenz von Viscontis Film sucht ihresgleichen in der Filmgeschichte und macht "Ludwig II." neben der Authentizität der Kostüme und Ausstattung zu einem der Meilensteine der Filmgeschichte. Die Außenaufnahmen des Films entstanden auf den Schlössern Neuschwanstein, Hohenschwangau, Linderhof, Herrenchiemsee, in der Kaiservilla Bad Ischl, auf der Roseninsel im Starnberger See und im Cuvilliés-Theater München. Regisseur Luchino Visconti, während der Dreharbeiten zu "Ludwig II." schwer erkrankt, wurde von seinem Produzenten gezwungen, den für eine Länge von viereinhalb Stunden konzipierten Film um ein Drittel zu kürzen. Diese ungeheure Verstümmelung - die Laufzeit der Kurzfassung betrug noch knapp zweieinhalb Stunden - konnte der Regisseur später per Gerichtsbeschluss unterbinden. Nach Viscontis Tod wurde eine Neumontage des Werks vorgenommen und die ursprüngliche Vision des Regisseurs rekonstruiert. Diese integrale, gut vierstündige Fassung zeigt BR Fernsehen. "Luchino Visconti gelingt es überzeugend, die rauschhafte Ästhetik des 19. Jahrhunderts aufwändig zu beschwören und zugleich mehrfach kritisch zu brechen." (Lexikon des Internationalen Films)

Der Trailer zu "Ludwig II."

Darsteller

Romy Schneider
Trevor Howard
Silvana Mangano
Gert Fröbe - seine Filme, seine Karriere und sein Leben im Porträt.
Gert Fröbe
Weitere Darsteller
Helmut Griem Helmut Berger Izabella Telezynska Umberto Orsini John Moulder-Brown Sonia Petrovna Folker Bohnet Heinz Moog Adriana Asti Marc Porel Nora Ricci Mark Burns Maurizio Bonuglia Alexander Allerson Bert Bloch Manfred Fürst Kurt Großkurth Anne-Marie Hanschke Gérard Herter Ian Linhart Carla Mancini Gernot Möhner Clara Moustawcesky Alain Naya Alessandro Perella Karl-Heinz Peters Wolfram Schaerf Henning Schlüter Helmut Stern Eva Axén Louise Vincent Alexander Stephan Karl-Heinz Windhorst Raika Juri Angelo Casadei Hans Elwenspoek Karl Menzel Howard Nelson Rubien Berno von Cramm Friedrich von Ledebur

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.