Fliegen: Die schnellste Art zu reisen! Jedoch geht Fliegen auch oft mit Zeitverlust, Stress und Herausforderungen einher. Ist die Flugreise tatsächlich ein Gewinn an Zeit? Wie wirkt sich der Flugverkehr auf die Umwelt aus? Und was würde eine Welt ohne Flugzeuge bedeuten? Vom ersten motorisierten Flug der Brüder Wright im Jahr 1903 bis hin zu den Herausforderungen der modernen Luftfahrtindustrie: Wie hat das Flugzeug die Welt beschleunigt? Denn Fliegen hat nicht nur Distanzen verkürzt, sondern auch unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit verändert. Neben historischen Meilensteinen und technischen Innovationen werden auch die sozialen und ökologischen Folgen des Flugzeugs betrachtet - vom Massentourismus über die globale Vernetzung bis hin zu den Belastungen durch Klimawandel und Ressourcenverbrauch. Können umweltfreundliche Technologien das Fliegen nachhaltiger machen? Oder ist es an der Zeit, unser Verhältnis zur Geschwindigkeit und zum Reisen grundlegend zu überdenken?
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.