Marie fängt Feuer
24.10.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Heimatfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Heimatfilm

Im Voralpenland werden die Brände am laufenden Band gelegt

Von Hans Czerny

Alles könnte so schön sein im Herzkino-Heimatfilm "Marie fängt Feuer: Helden des Alltags". Die Marie (Christine Eixenberger) und ihr Stefan verstehen sich prächtig trotz Stefans Seitensprung, und Großvater Ernst ist wieder im Einsatz – wäre da nicht ein Feuerteufel, der im Ort sein Unwesen treibt.

Viel Holz wird diesmal verbrannt im fiktiven Wildegg, nachdem die Folge vom vergangenen Sonntag trotz der gefährlichen Wölfe doch eher eine gemächliche war. In "Helden des Alltags", dem 14. Film der "Marie fängt Feuer"-Reihe (Regie: Karin Schmidt), brennen nun die Hütten, als gelte es, die bisher versäumte Feuerwehr-Action gleich auf einmal nachzuholen.

Schon zu Beginn gibt's eine Explosion, die neugierige Zuschauer und Feuerwehrleute von den Füßen hebt – alle Achtung. Für die stets gefährdete Familienidylle der Reiters – vom Feuerwehr-Trauma des Großvaters bis zum Abi des schulfleißigen Enkels – bleibt da nicht gar so viel Zeit.

Ein Feuerteufel geht um

Weil alsbald ein Wanderpavillon in Schutt und Asche liegt und auch ein Vereinshaus niederbrennt, steht schnell fest: Ein Feuerteufel geht um. Immer wieder, wenn Marie (Christine Eixenberger), die Feuerwehrfrau und nebenamtliche Bürgerberaterin, ihrem Stefan (Stefan Murr) um den Hals fallen will, kommt ein Brand dazwischen. Dann rücken die tapferen Feuerwehrler mit ihren Löschfahrzeugen eilends aus. Fürs Voralpenpanorama bleibt dann aber doch noch Zeit. Hier sind die schönsten Szenen einmal mehr die Nichtssagenden – etwa wenn die stets gut gelaunte Marie mit ihrem Kollegen vom Rathaus (David Zimmerschied) durchs Tal streift und dabei am Lolli leckt, bevor sie ihn diesem – gebraucht – überreicht.

Dass die eher sperrigen Feuerwehreinsätze nicht leicht mit dem Auf und Ab eines gemächlichen Familienfilms zu vereinbaren sind, war bereits ab der ersten Folge klar. Diesmal wird ein Drama zwischen ungleichen Brüdern zur Feuerstory geschnürt. Arg "zach" (zäh), wie in solchen Fällen der Bayer zu sagen pflegt.

Es sind aber schon zwei weitere Feuerwehrfolgen im Kasten, die neue Heimatfilmlust grassiert ungebrochen – vom Bergdoktor bis zu den Cops von Rosenheim und eben ins fiktive Wildegg. Dass die meisten der Heimat-Protagonisten des Bayrischen keineswegs mächtig sind, stört hier nicht wenig. Doch die Einheimischen wie Christine Eixenberger als Marie oder Wolfgang Fierek und Saskia Vester als Großelternpaar machen das mit geschickt eingesetzten Akzenten fast wieder wett.

Marie fängt Feuer – Helden des Alltags – So. 24.10. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.