Markus Lanz: Ukraine - Leben mit dem Krieg
28.11.2023 • 22:45 - 23:45 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Markus Lanz: Ukraine - Leben mit dem Krieg
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschichte

Ein Zeugnis von "beispiellosem Durchhaltewillen"

Von Jasmin Herzog

Für seine neue Reportage reist Markus Lanz durch die Ukraine. Dort widmet sich der ZDF-Talker der Frage, wie die Menschen vor Ort seit dem Einmarsch russischer Truppen im Februar 2022 leben und überleben. Kann Krieg jemals Alltag werden?

Seit Jahren wagt Markus Lanz immer wieder den Rollenwechsel ins dokumentarische Fach. Nachdem der ZDF-Talkmaster im Mai dieses Jahres bereits "Moldawien ungeschminkt" (abrufbar in der Mediathek) zeigte und dafür quer durch Moldawien, Transnistrien und Gagausien reiste, widmet sich Lanz nun der aktuellen Lage in der Ukraine. Im Fokus steht dabei vor allem die Frage nach dem Umgang mit dem Krieg: Wie viel Angst herrscht heute im Land, anderthalb Jahre nach dem Beginn der russischen Invasion? Sind Leid und Zerstörung für die Menschen in der Ukraine so etwas wie Normalität geworden?

Dem ZDF zufolge handelt es sich bei der Dokumentation "Markus Lanz: Ukraine – Leben mit dem Krieg" um eine "eindrückliche Rundreise" durch das Land, in das vor nunmehr 21 Monaten russische Truppen einmarschierten. Gemeinsam mit der Autorin Silke Gondolf besucht Lanz die Städte Lwiw, Kiew, Irpin, Butscha, Mykolajiw, Cherson und Odessa, um mit den Menschen vor Ort über ihr Leben im Krieg zu sprechen.

Markus Lanz: "Das hat mich wahnsinnig bewegt"

Als "berührend, offen" und erstaunlich freundlich beschrieb der Moderator vor einigen Wochen im Podcast "Lanz und Precht" das Aufeinandertreffen mit Ukrainerinnen und Ukrainern: "Du erlebst Menschen, die anderthalb Jahre Ausnahmesituation leben und die trotzdem immer ein Lächeln für dich übrig haben. Die immer freundlich reagieren, wenn sie hören, dass du aus Deutschland kommst. Die sich bedanken für das, was Deutschland macht. Das hat mich wahnsinnig bewegt."

Dass die Zivilbevölkerung sich in vielen Gegenden des Landes bis heute optimistisch gebe und, so heißt es in einer Ankündigung des Senders, "beispiellosen Durchhaltewillen" beweise, hat den Journalisten nachhaltig beeindruckt. Das Fazit nach seinen Erlebnissen im Kriegsgebiet teilte Markus Lanz bereits vor der Ausstrahlung in seinem gemeinsamen Podcast mit Richard David Precht: "Für mich ist das Unbegreiflichste, wie sehr Menschen in der Lage sind, sich geradezumachen, zu kämpfen, für ihre Überzeugungen weiterzumachen, und so unendlich fest daran zu glauben, dass es irgendwann besser wird. Das ist das, was die am Leben hält."

Im Anschluss an die Dokumentation beleuchtet Markus Lanz die aktuelle Situation in der Ukraine in seiner Talkshow (ebenfalls im ZDF, ab 23.45 Uhr).

"Markus Lanz: Ukraine – Leben mit dem Krieg" – Di. 28.11. – ZDF: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.