Maximilian - Das Spiel von Macht und Liebe
05.03.2021 • 20:17 - 21:47 Uhr
Fernsehfilm, Historienfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Maximilian. Das Spiel von Macht und Liebe
Produktionsland
A, D, H
Produktionsdatum
2017
Fernsehfilm, Historienfilm

680 Pferde, 1.050 Kostüme und 450 Rüstungen

Von Eric Leimann

Liebe in Zeiten des Kalküls: Der historische ORF/ZDF-Dreiteiler von 2017 über die Verbindung des Hauses Habsburg mit Burgund im späten 15. Jahrhundert erzählt – trotz des schmonzettenhaften Aufhängers – viel Geschichte. 3sat zeigt jetzt alle drei Filme am Stück.

Maximilian I. (Jannis Niewöhner) ging in die Geschichte als "letzter Ritter" ein. 1477 heirate der Thronfolger des damals in finanzieller Not befindlichen Heiligen Römischen Reichs in Gent Maria von Burgund (Christa Théret). Burgund war durch Tuchhandel eine der reichsten Regionen der Welt. Nach dem Tod von Marias Vater, der keine männlichen Nachkommen hatte, wurde die Region zwischen Frankreich und dem heutigen Deutschland jedoch zum politischen Spielball zwischen Habsburg und dem Königreich Frankreich. Langsam – über 280 Minuten – und in dunklen Farben gehüllt erzählt das bewährte österreichische Kreativ-Team Martin Ambrosch (Buch) und Andreas Prochaska (Regie) ein wichtiges Stück Geschichte aus dem späten Mittelalter. Das Verrückte: Die arrangierte Ehe zwischen den beiden jungen Herrschern wurde zu einer tatsächlichen, wenn auch kurzen Liebesgeschichte.

Als Karl der Kühne, Herrscher des Hauses Burgund, in der Schlacht um Nancy fällt, hinterlässt er lediglich seine selbstbewusste Tochter Maria. Burgund ist zu diesem Zeitpunkt das mächtigste, weil sehr vermögende Herzogtum Europas. Kein Geld, aber dafür ein großes Reich, in dem an allen Ecken und Enden aufgemuckt wird, besitzt hingegen Friedrich III. (Tobias Moretti), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Für seinen Sohn, den streitlustigen und leidenschaftlichen Maximilian, hat Friedrich deshalb einen klaren Plan: Er soll die ebenso junge Maria von Burgund ehelichen – und schon wären die größten Sorgen vom Tisch. Das Problem: Die beiden stürmisch-widerborstigen Hochadeligen kennen sich (noch) nicht und haben keine Lust auf eine arrangierte Ehe. Erst als mit viel Druck und diplomatischer Einsicht ein Treffen zustande kommt, tanzen die Liebe verursachenden Moleküle. Und Frankreich ist nebst anderen Intriganten, die sich ebenfalls Burgund schnappen wollen, – erst mal – aus dem Rennen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Von den "Spuren des Bösen"-Machern

Drehbuchautor Martin Ambrosch und Regisseur Andreas Prochaska zählen zum Besten, was das fiktionale österreichische Fernsehen zu bieten hat. Für das wahre Medizin-Drama "Das Wunder von Kärnten" sind die beiden ebenso verantwortlich wie für die Reihe "Spuren des Bösen" mit Heino Ferch als Psychiater in Wien. Viele ihrer Arbeiten wurden mit Preisen geadelt. Der Vorliebe fürs Ernsthafte der beiden 1964 geborenen Kreativen ist es wohl zu verdanken, dass trotz der Handlungselemente Liebe, Hochadel und Intrige kein klassisches Schmonzetten-TV vor Burgen und Schlössern herauskam.

Es wird viel geredet in diesem Dreiteiler, dabei lässt sich einiges über die Geschichte Europas um 1500 lernen. 55 Burgen, Schlösser, Kreuzgänge und mittelalterliche Straßenzüge kommen in über viereinhalb Stunden Bild zusammen. 3.000 Komparsen, 680 Pferde, 1.050 Kostüme und 450 Rüstungen verrichteten ihren Filmdienst. In Österreich lief der Dreiteiler vor einem Millionenpublikum. Im ZDF feierte die Spätmittelalter-Lehrstunde ihre Premiere am 1., 2. und 3. Oktober 2017 – allerdings in der sogenannten "Second Primetime" um 22 Uhr. 3sat hat sich für seine Wiederholung dafür einen kompletten Abend freigeräumt. Von 20.15 Uhr bis 0.55 Uhr darf man so "am Stück" in das Herz Europas vor einem halben Jahrtausend eintauchen.

Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe – Fr. 05.03. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.