Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
22.08.2025 • 04:15 - 05:05 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Major Jim Craft
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Medical Detectives
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2003
Altersfreigabe
12+
Info, Recht + Kriminalität

Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin

Januar 1995: Krankenschwester Janice Trahan weist verschiedene Anzeichen einer Grippe auf. Von einem Gynäkologen erfährt sie, dass sie HIV-positiv und dazu schwanger ist. Als einziger Überträger kommt ihr Arzt, Dr. Richard Schmidt, in Betracht. Mit ihm hat Janice seit zehn Jahren ein Verhältnis. Beide waren anfangs verheiratet, doch während Janice sich hat scheiden lassen, hat Dr. Schmidt diesen Schritt nicht gewagt. Ihr gemeinsamer Sohn Jeffrey ist vier Jahre alt. Janices Versuche, die Besuche bei Dr. Schmidt zu beenden, waren allesamt gescheitert. Er hat damit gedroht, Nacktfotos von ihr in ihre Abteilung zu hängen, notfalls auch die Männer, mit denen sie ausging, zu töten. Als Janice über längere Zeit chronisch müde und lethargisch war, hat Dr. Schmidt ihr ein Vitamin-B-12-Präparat gespritzt. Janice erinnert sich an einen Tag im August, als er ihr eine extrem schmerzhafte Injektion gab. Im Nachhinein ist sie davon überzeugt, dass es sich um die Spritze gehandelt haben muss, durch die sie das HIV-Virus injiziert bekam. Die Ermittlungsbeamten konzentrieren sich auf die Patientenliste Dr. Schmidts und werden schnell fündig. Frühjahr 1999: Die Ballards führen ein harmonisches Familienleben in Texas. Dann jedoch leidet zunächst der dreijährige Sohn Reese an spontaner Atemnot und Nervenschäden. Kurz darauf kann sich sein Vater Ron bei der Arbeit nicht mehr konzentrieren. Sein Kurzzeitgedächtnis fällt von einem auf den anderen Tag völlig aus: Nicht nur, dass er sich nicht mehr erinnern kann, wo er seinen Wagen geparkt hat; er weiß nach Minuten nicht einmal mehr, welchen Wagen er fährt. Neurologische Tests zeigen einen eklatanten Verfall in Rons Wahrnehmungsvermögen auf. Als Letzte im Bunde spuckt Reeses Mutter Melinda auf einem Flug Blut. Glücklicherweise sitzt mit Bill Holder ein Fachmann auf dem Gebiet der "Wohnungsgifte" neben ihr. Ihm erzählt sie von den Krankheitserscheinungen ihrer Familie - und auch von dem Wasserschaden einen Monat zuvor. Bill untersucht daraufhin die Wohnung. Sein Begleiter, ein Professor für Mikrobiologie und Immunologie, hält es nicht einmal 30 Minuten im Haus aus. Auf dem Weg hinaus kollabiert er. Die Ergebnisse der toxikologischen Proben zeigen einen extrem hohen Belastungsgrad an Sporen - das Haus war buchstäblich durchtränkt und übersät von ihnen.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.