Mein Freund, das Ekel
23.04.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Trixi Kuntze (Alwara Höfels), Olaf Hintz (Dieter Hallervorden)
Vergrößern
Afia (Latisha Kohrs), Trixi Kuntze (Alwara Höfels), Olaf Hintz (Dieter Hallervorden), Sean (Lior Kudrjawizki), Murat (Julius Gabriel Göze)
Vergrößern
Hintz (Dieter Hallervorden), Trixi (Alwara Höfels), Murat (Julius Go?ze), Afia (Latisha Kohrs), Sean (Lior Kudrjawizki)
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Komödie

Hallervorden macht den Griesgram

Von Wilfried Geldner

Miete gegen Hilfe im Haushalt: Eine alleinerziehende Mutter (Alwara Höfels) zieht in dieser ZDF-Komödie mit drei Kindern bei einem alten Griesgram (Dieter Hallervorden) ein. Das geht nicht wirklich gut.

Die Besetzung der Komödie "Mein Freund, das Ekel" könnte nicht besser sein, sie ist schlichtweg großartig: Dieter Hallervorden bekommt als pensionierter Gymnasiallehrer (Griechisch und Latein!) von seiner Schwester, die ihn bisher betreut hat und nun verlässt, ungefragt eine neue Untermieterin samt Kindern aufgebrummt. Alwara Höfels als allein erziehende Mutter überfällt den alten Herrn, der sich zunächst mal hinter der Wohnungstüre verschanzt, mit unwiderstehlichem Glücksgefühl. "Hi, ich bin die Trixie, wa" meldet sich die neue Haushaltspflege bei dem alten Herrn, der im Rollstuhl sitzt und sich gerne als wahres Ekel geriert.

Bombenbesetzung also, auch der Dialog hat Witz. "Kann ich noch was für Sie tun", fragt die allein erziehende Trixie, die nicht nur Olafs Haushaltshilfe ist, sondern daneben noch eine Handvoll weiterer Jobs zum Überleben am Halse hat. Olaf aber antwortet kurz und trocken: "Mich in Ruhe lassen!"

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ganz böse kann man auf den alten Herrn allerdings nicht sein, zumal man ja weiß: Hinter einer harten Schale sitzt auch gern ein weicher Kern. Trixie und ihre drei Gören aber hätte Besseres verdient, als ständig gemaßregelt zu werden: Die Musik nicht so laut! Das Klavier bitte "nie mehr" anfassen, und – das vor allem – bitte nicht immer den falschen Konjunktiv! Schwerhörig ist der Alte auch nicht. Ihm gegenüber die Silben in Überlautstärke zu zerdehnen ("hel – fen"), geht gar nicht. "Wie reden Sie mit mir? Ich bin doch kein Kleinkind", wütet Olaf dann.

Große Berliner Komödie

Wenn Hallervorden hinter seiner Brille hervorlugt und die Schnute verzieht, ist er fast wieder beim guten alten "Didi" angelangt, den er mit Spielfilmen wie "Sein letztes Rennen" und "Honig im Kopf" hinter sich gelassen hat. Dass es dann doch nicht ganz so kommt, verdankt Olaf weniger dem Gutmenschen in sich, als seinem unwiderstehlichen weiblichen Widerpart Alwara Höfels. Ihre Dankbarkeit als Sozialfall kennt im Film keine Grenzen. "So schön haben wir es noch nie gehabt", sagt sie dann, und man fühlt sich als Zuschauer in die Zeiten Gerhart Hauptmanns und seiner Not leidenden Weber zurückversetzt.

Trixie, das hat der Drehbuchautor und Regisseur Marco Petry seiner Heldin nun auch noch mitgegeben, kann weder schreiben noch lesen. Eine Lehre hat sie abgebrochen und sich irgendwie durch die Schule gemogelt. Klar, da ist sie nun genau am richtigen Ort bei dem alten Herrn.

Olaf, das Ekel, entpuppt sich ohnehin als wahrer Pestalozzi, so gestreng wie mitleidvoll greift er ins Leben der fürsorglichen Mutter und ihrer drei Kinder ein. Murat, der Schwierigste der drei (Julius Gabriel Göze), wird endlich wieder ordentlich zur Schule gehen und sich zudem des Haschisch-Handels entziehen. Auch wird künftig nicht mehr das Haussilber geklaut. Mutter Trixie – das auch noch – wird wohl eine Bäckerlehre beginnen, statt – wie auch schon beabsichtigt – auf den Strich zu gehen.

Ja, so geht's zu unter den Dächern von Berlin. Und wenn sie nicht gestorben sind, wa, so leben sie noch heute! Der Olaf und die Trixie mit ihren drei Kindern, die sie weiterhin wie eine Löwin verteidigen wird. – Auch wenn dieses Sozialmärchen mit zunehmender Dauer ein wenig ins Stocken gerät: Ihren schönen Charme behält die berlinische Komödie Dank der von Regisseur Petry gut geführten Darsteller bis zuletzt.

Mein Freund, das Ekel – Do. 23.04. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.