Mein Körper. Mein Adrenalin.
17.03.2025 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Keyvisual
Vergrößern
Freestyle Motocross-Athlet Luc Ackermann aus Thüringen beim Training.
Vergrößern
Flugschüler der Luftlande-/ Lufttransportschule im bayerischen Altenstadt bei einem Sprung. Jeder angehende Fallschirmjäger muss während der Ausbildung mehrere Übungssprünge aus dem Flugzeug absolvieren.
Vergrößern
Originaltitel
Mein Körper
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Und – Action!

Von Rupert Sommer

Die neue ARD-Dokumentation wirft ein Licht auf das "Wunder"-Hormon Adrenalin, das in Situationen von starkem Stress die Reaktionsfähigkeit des Menschen absichert, aber auch lebensrettend wirken kann ...

Über reißerische Werbeversprechen vom "ultimativen Adrenalin-Kick" bei gefährlichen Freizeitaktivitäten hat die Beschäftigung mit einem der komplexesten Botenstoffe im menschlichen Organismus längst den Weg in die Alltagssprache gefunden. Die neue Dokumentation "ARD Wissen: Mein Körper. Mein Adrenalin." durchleuchtet die Faszination, die vom sogenannten "Wunder"-Hormon ausgeht, wissenschaftlich.

Ohne das Adrenalin hätte der Mensch vermutlich nicht bis heute überlebt. Weil es in Sekunden-Bruchteilen in Windeseile während Stress- und Bedrohungsphasen im Körper ausgeschüttet wird, sichert es fundamentale Überlebensmechanismen – etwa bei der Entscheidung "Flucht oder Kampf?" Auch wer sich nicht vor Säbelzahntigern wie die Steinzeit-Vorfahren fürchten muss, weiß die Wirkung des Adrenalins zu schätzen.

Was Fallschirmsprünge auslösen

Heutzutage haben sich die extremen physischen Gefahren zumindest im Alltagsleben vieler West-Europäer zum Glück deutlich reduziert, gestiegen ist aber oft die psychische Belastung – etwa durch Berufsdruck, familiäre Konflikte oder finanzielle Sorgen. Auch all diese Faktoren können den Adrenalinspiegel steigen lassen – teilweise mit gefährlichen Gesundheitsfolgen.

Notfallmediziner wissen allerdings auch um die Superkräfte des Adrenalins – etwa weil es hilft, Blutungen zu stillen, Schmerzen kurzfristig zu unterdrücken und wichtige Notfall-Reaktionen im Körper zu aktivieren. Das Adrenalin ist buchstäblich lebensrettend, wenn es um die Behandlung etwa von Unfallopfern geht. Was genau im Körper vor sich geht, zeigt die Doku anhand von Beispielen auf. Das Recherche-Team begleitet eine Fallschirmjägerin bei ihren Testsprüngen und einen Motocross-Fahrer, aber auch eine Anästhesistin bei ihrer medizinischen Arbeit. Aufschlussreich!

ARD Wissen: Mein Körper. Mein Adrenalin. – Mo. 17.03. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.