Mein Körper. Mein (Mehr-) Gewicht: Hilft Body Positivity?
15.05.2023 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mein Körper. Mein (Mehr-) Gewicht: Hilft Body Positivity?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Wieviel hilft die neue Body-Positivity?

Von Hans Czerny

Das Thema ist alt: Bin ich zu dick, wiege ich zu viel? Und ist das ungesund? Diäten helfen wenig, neuerdings servieren psychologische Hilfestellungen unter dem neudeutschen Schlagwort "Body Positivity" gar ein neues Glücksgefühl. Eine neue ARD-Doku sortiert die Fakten.

Bin ich zu dick, muss ich mich womöglich dafür schämen, und schadet mein Gewicht meiner Gesundheit? – Zu einem Zeitpunkt, da zumindest in der Model-Welt die Welle wieder rückwärts schwappt – Dünnsein ist wieder in -, unternimmt "ARD Wissen" den Versuch, ein wenig Licht ins Dunkel des Übergewichts und von Adipositas (Fettleibigkeit) zu bringen. Ausgangspunkt ist die globale Body-Positivity-Bewegung, die sich gegen die Stigmatisierung Übergewichtiger wendet. Doch in Zeiten von Social Media werden die Fragestellungen, die mit der eigenen Körperlichkeit zusammenhängen, nicht wirklich unkomplizierter.

Während die BMI-Messer bereits zurückgerudert sind mit ihren Kilo-Körperidealen und Normalgewicht bescheinigen, wo sich manch einer schon viel zu fett fühlt, behaupten immer mehr, jeder Körper sei schön und verdiene Respekt. Es helfe, sich mit seinem Körper zu versöhnen, denn die Psyche spiele bei der Übergewichtigkeit neben den Genen eine entscheidende Rolle. Unter den Mutmacherinnen ist die amerikanische Rapperin Lizzo nur eine von vielen.

Doch was ist erlaubt – und wann wird es jenseits des Ästhetischen gefährlich? Es muss ja nicht gleich Krebs sein oder Diabetes, der den Übergewichtigen winkt, Kreislauf- und Gelenkprobleme bewirken die überflüssigen Pfunde allemal. Weltweit sollen 650 Millionen Menschen von Adipositas betroffen sein, in Deutschland immerhin 24 Prozent unter den Erwachsenen, wie vor allem die Statistiker der Krankenkassen errechnen.

Christiane Streckfuß und Boris Geiger (BR) fragen in ihrem Film nach: Hilft Sport beim Abnehmen? Ab wann wird Übergewicht medizinisch bedenklich? Und bringen Medikamente langfristig Erfolg? Mit erhobenem Zeigefinger mahnen sie: "Es ist Zeit, viele Mythen beim Gewicht über Bord zu werfen,"

Die Sendung ist bereits ab 13.05. in der ARD-Mediathek verfügbar.

ARD Wissen: Mein Körper. Mein (Mehr-) Gewicht – Mo. 15.05. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.