Mein Körper. Meine Energie.
23.01.2023 • 23:30 - 00:15 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Mein Körper. Meine Energie.

Fit, hellwach und voller Energie - das fühlt sich einfach nur gut an. Der menschliche Körper kann Höchstleistungen erbringen, unglaublich viel Energie mobilisieren, wenn es darauf ankommt. Warum können manche Menschen ihre Energie besser mobilisieren als andere? Woher nehmen sie diese Energie? Und was raubt uns Energie? Rund ein Viertel der Deutschen fühlt sich gestresst und erschöpft. Die Corona Pandemie hat bei vielen das Gefühl überlastet zu sein, noch verstärkt. Welche Auswege gibt es? In zwei Dokumentationen zeigen renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wo und wie Körperenergie entsteht, welche Grenzen man akzeptieren muss und wie man seine Körperenergie stärken kann. Die Forscherinnen und Forscher geben Einblicke in den menschlichen Körper und erklären, wie Körper und Geist zusammenwirken. Wie man sein eigenes Energieniveau einschätzt, ist sehr unterschiedlich und eine sehr persönliche Angelegenheit. In den Dokumentationen erzählen verschiedene Menschen, wie sie ihre Körperenergie wahrnehmen, und wie sie mit ihrer Energie umgehen, wie sie ihre Kraft mobilisieren oder wie sie es schaffen, mit der Energie, die sie haben, zufrieden zu sein. Teil 1: Plötzlich ist alles anders. Die berufliche Basis bricht weg. Krankheit zerstört den Lebensentwurf. Ein drohender Burnout stellt die Existenz in Frage. Vier Menschen, die sich existenziellen Fragen stellen müssen, führen durch die Dokumentation. So die Pianistin Mona Asuka, die vor der Corona-Krise einen vollen Konzertkalender hat. Plötzliche kommt das Konzert-Aus. Verzweiflung und Existenzängste stürzten die junge Pianistin wie viele Kulturschaffende in eine tiefe Krise. Das Corona Virus hat das Leben vieler Menschen auf den Kopf gestellt und einige auch langfristig krankgemacht. Viele Menschen leiden in der Krise an Überlastung. Ein Unternehmensberater hält den beruflichen Druck nicht mehr stand und holt sich ärztlichen Rat bei einem Experten für Burnout-Erkrankungen. Ein junger Mann ist an Long Covid erkrankt und muss um seine Ausbildung und seine Zukunft bangen. Und die Psychologin und Publizistin Marina Weisband, die an Myalgischer Ezephalomyelitis, einem chronischen Erschöpfungszustand leidet, muss lernen, mit radikalen körperlichen Grenzen umzugehen, denn eine Therapie für diese Erkrankung gibt es bisher noch nicht. Expertinnen und Experten wie die Leiterin der Immundefekt- Ambulanz an der Charité, Prof. Carmen Scheibenbogen, fordern hier dringend mehr Geld für die Forschung. Plötzlich ist die Energie weg, Überlastung, fehlende Motivation, Krankheit bestimmen den Tag. Was passiert dabei genau im Körper, welche Rolle spielt die Psyche? Warum haben manche Menschen mehr Widerstandskraft und mehr Resilienz als andere? Der Rückhalt durch Freunde und Familie spielt eine entscheidende Rolle, um wieder mehr Lebensmut zu finden. Und manchmal kann es auch hilfreich sein, die Ansprüche an sich selbst zu justieren und sich neue Ziele zu suchen. Psychiater, Genforscher, Immunologen, Stressforscher beleuchten die Frage, wie man wieder raus aus dem Tief kommt. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung fünf Jahre lang in der ARD Mediathek verfügbar.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.