Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur.
12.07.2025 • 09:45 - 10:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Erkennen, wann die Hitze gefährlich für den Körper wird. Dachdeckermeisterin Julia Peetz muss ihre Arbeit auf dem Dach abbrechen.
Vergrößern
Das geht nur mit Hitzetraining: Triathletin Laura Zimmermann läuft bei extremer Feuchthitze den Ironman auf Hawaii.
Vergrößern
Hitzeanpassung kann gelingen: Triatletin Laura Zimmermann gewöhnt sich langsam an hohe Temperaturen.
Vergrößern
Mentale Stärke: Feuerwehrmann Pierre Fehler muss auch in brennenden Häusern einen kühlen Kopf bewahren.
Vergrößern
Originaltitel
Mein Körper
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Mein Körper. Meine Wohlfühltemperatur.

/ Das Erste Wenn es draußen heiß oder zu heiß wird, leiden Körper und Psyche unter Hitzestress, man fühlt sich erschöpft und reagiert schnell aggressiv. Derzeit gibt es die heißesten Sommer seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen und länger andauernde Hitzeperioden sind keine Ausnahme mehr. Der Körper muss diese heißen Temperaturen ausgleichen, damit alle Stoffwechselvorgänge weiter gut laufen. Das funktioniert am besten bei einer Körperkerntemperatur von 37 Grad. Der menschliche Körper verfügt über eine ausgeklügelte Thermoregulierung, deren wichtigster Bestandteil das Schwitzen ist. Aber diese Regulierung hat Grenzen. Dann kann es gefährlich werden. Immer mehr Menschen sterben an den Folgen der Hitze. Doch es gibt Möglichkeiten, dem Körper zu helfen. Für Wissenschaft und Forschung ist das ein großes Thema. Forscher:innen und Ärzt:innen entwickeln Trainings und Empfehlungen, die bei der Anpassung an höhere Temperaturen helfen können.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.