Mein Nachbar, der Neonazi
24.10.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mein Nachbar, der Neonazi - Bleiben oder wegziehen?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Ein Leben mit der Angst

Von Hans Czerny

Die Angst vor Neonazis wächst. In mancher Nachbarschaft, überwiegend im Osten, aber eben nicht nur, machen sich Rechtsextremisten daran, ganze Dörfer zu übernehmen. Mit Reichskriegsflaggen und dem Liedgut von gestern versuchen sie, ihre Nachbarn einzuschüchtern, wie die 37°-Reportage zeigt.

Die Angst vor Neonazis wächst, überwiegend im Osten, aber auch im Westen, nicht erst seit der Ermordung des hessischen Regierungspräsidenten Walter Lübcke 2019. Neonazis nisten sich mit Treffpunkten wie Gaststätten gerne in entlegenen Dörfern ein, um dort rechtsradikale Zentren zu bilden. Die 37°-Reportage von Güner Balci zeigt, dass es aber auch mutige Menschen gibt, die sich der neonazistischen Umtriebe erwehren. Der Titel: "Mein Nachbar, der Neonazi".

In Hoerstgen am unteren Niederrhein, wo Sylvia und Armin Joos seit über 40 Jahren leben, ist seit mehreren Jahren die Idylle bedroht. Neben dem kleinen Häuschen mit dem großen Öko-Garten zog ein regional bekannter Neonazi ein. Am schwarz-weiß-roten Zaun prangte das Schild "Deutsches Reichsgebiet", überall wurden Kameras angebracht. Doch die Joos versuchen, sich zu wehren. Schon seit Jahren leisten sie Widerstand, unterstützt von der evangelischen Kirche und der Diakonie. Die Veranstaltungen auf dem Nachbargelände sind weniger geworden, die Angst aber ist geblieben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Bleiben oder wegziehen?

Bleiben oder wegziehen? – Diese Farge haben Sylvia und Armin Joos längst für sich geklärt. Sie bleiben, wollen aber auch Vorbilder für andere sein. "Wir bekämpfen jetzt hier diese eine Zelle, aber in Thüringen und in Sachsen und in Brandenburg und weiß der Teufel wo, da gibt es entsprechend diese Dörfer, wo die versuchen, einfach zu übernehmen", so erklären sie. Und das, obwohl man sie mit dem Leben bedroht.

Das Dorf Kloster Veßra in Thüringen ist zu einem Treffpunkt der Rechtsextremen geworden, seitdem dort eine bekannter Neonazi die einzige Gaststätte "Goldener Löwe" betreibt. Er war 2017 Mitveranstalter des bislang größten rechtsextremen Musikfestivals Deutschlands im benachbarten Themar mit 6.000 Besuchenden. Der Sozialarbeiter und jetzige Thüringer Landtagsabgeordnete Thomas Jakob wollte den rechtsextremen Umtrieben entgegentreten und schloss sich daher dem 2015 gegründeten "Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra" an. Als Bündnissprecher organisiert er mit anderen in Konzerten, Lesungen und Infoveranstaltungen den Gegenprotest.

Die 37°-Reportage zeigt Menschen, die sich dem zunehmenden rechtsradikalen Terror entgegensetzen und dabei zugleich, "wie aus Angst Mut und Kraft wachsen können".

37°: Mein Nachbar, der Neonazi – Di. 24.10. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.