Mein Nachbar, der Neonazi
24.10.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mein Nachbar, der Neonazi - Bleiben oder wegziehen?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Ein Leben mit der Angst

Von Hans Czerny

Die Angst vor Neonazis wächst. In mancher Nachbarschaft, überwiegend im Osten, aber eben nicht nur, machen sich Rechtsextremisten daran, ganze Dörfer zu übernehmen. Mit Reichskriegsflaggen und dem Liedgut von gestern versuchen sie, ihre Nachbarn einzuschüchtern, wie die 37°-Reportage zeigt.

Die Angst vor Neonazis wächst, überwiegend im Osten, aber auch im Westen, nicht erst seit der Ermordung des hessischen Regierungspräsidenten Walter Lübcke 2019. Neonazis nisten sich mit Treffpunkten wie Gaststätten gerne in entlegenen Dörfern ein, um dort rechtsradikale Zentren zu bilden. Die 37°-Reportage von Güner Balci zeigt, dass es aber auch mutige Menschen gibt, die sich der neonazistischen Umtriebe erwehren. Der Titel: "Mein Nachbar, der Neonazi".

In Hoerstgen am unteren Niederrhein, wo Sylvia und Armin Joos seit über 40 Jahren leben, ist seit mehreren Jahren die Idylle bedroht. Neben dem kleinen Häuschen mit dem großen Öko-Garten zog ein regional bekannter Neonazi ein. Am schwarz-weiß-roten Zaun prangte das Schild "Deutsches Reichsgebiet", überall wurden Kameras angebracht. Doch die Joos versuchen, sich zu wehren. Schon seit Jahren leisten sie Widerstand, unterstützt von der evangelischen Kirche und der Diakonie. Die Veranstaltungen auf dem Nachbargelände sind weniger geworden, die Angst aber ist geblieben.

Bleiben oder wegziehen?

Bleiben oder wegziehen? – Diese Farge haben Sylvia und Armin Joos längst für sich geklärt. Sie bleiben, wollen aber auch Vorbilder für andere sein. "Wir bekämpfen jetzt hier diese eine Zelle, aber in Thüringen und in Sachsen und in Brandenburg und weiß der Teufel wo, da gibt es entsprechend diese Dörfer, wo die versuchen, einfach zu übernehmen", so erklären sie. Und das, obwohl man sie mit dem Leben bedroht.

Das Dorf Kloster Veßra in Thüringen ist zu einem Treffpunkt der Rechtsextremen geworden, seitdem dort eine bekannter Neonazi die einzige Gaststätte "Goldener Löwe" betreibt. Er war 2017 Mitveranstalter des bislang größten rechtsextremen Musikfestivals Deutschlands im benachbarten Themar mit 6.000 Besuchenden. Der Sozialarbeiter und jetzige Thüringer Landtagsabgeordnete Thomas Jakob wollte den rechtsextremen Umtrieben entgegentreten und schloss sich daher dem 2015 gegründeten "Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra" an. Als Bündnissprecher organisiert er mit anderen in Konzerten, Lesungen und Infoveranstaltungen den Gegenprotest.

Die 37°-Reportage zeigt Menschen, die sich dem zunehmenden rechtsradikalen Terror entgegensetzen und dabei zugleich, "wie aus Angst Mut und Kraft wachsen können".

37°: Mein Nachbar, der Neonazi – Di. 24.10. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!