Mein Wille geschehe
11.08.2020 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Benedict Mülder hat sich für ein Leben mit Beatmung entschieden, ob er das heute immer noch so empfindet, das wissen weder seine Frau noch seine Freunde.
Vergrößern
Wenn es um Leben oder Sterben geht, gibt es nie hundertprozentige Gewissheit, ob eine getroffene Entscheidung wirklich im Sinne des Patienten war.
Vergrößern
Wie viel Benedict Mülder von seiner Geburtstagsfeier mitbekommt, wissen seine Angehörigen nicht, sie können es nur vermuten. Benedict Mülder an seinem 64. Geburtstag mit Freunden.
Vergrößern
Auch nachts lässt Dagmar Mülder ihren Mann nicht allein, sie schläft neben ihm. Seit Jahren liegt Benedict Mülder nun bewegungslos in einem Pflegebett im Wohnzimmer.
Vergrößern
Originaltitel
Mein Wille geschehe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Ist die moderne Medizin wirklich immer ein Segen?

Von Andreas Schoettl

Die moderne Gerätemedizin macht es möglich: Die Anzahl derer, die ohne permanente Intensivpflege nicht überleben würden, steigt. Doch ist ein Dasein in einem Körper, der doch unheilbar krank ist, wirklich ein Segen?

Es begann kaum auffällig. Zunächst waren es nur zunehmende Wadenkrämpfe, die Benedict Maria Mülder plagten. Wie der Journalist und Mitbegründer der "taz" in einem Artikel einmal selbst beschrieb, folgten "Stolpereien ohne Grund. Ich fiel hin. Muskelspiele, die unter die Haut gingen, Faszikulationen bildeten die nächste Etappe. Das war im Jahr 2008."

Der 65-Jährige ist unheilbar an Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) erkrankt. Das ist dieselbe Krankheit, die auch der Physiker Stephen Hawking hatte. Sie führt zu einer totalen Bewegungsunfähigkeit. Und so liegt Würger nunmehr seit Jahren da – reglos in einem Pflegebett im Wohnzimmer seiner Familie.

In seinem Film "Mein Wille geschehe", der nun im Rahmen von "37°" im Zweiten zu sehen ist, geht der Autor Max Damm der Frage nach, wie weit eine moderne Medizin wohl gehen dürfe. Würger indes ist ein eigentlich todgeweihter Patient, der als bekennender Christ jedoch zum Leben steht. Und sei es noch so schlimm. Heute ist er völlig passiv und reagiert nicht mehr auf Ansprache. 2016, als er noch kommunizieren konnte, hatte er noch klar gesagt: Dieses Leben sei für ihn lebenswert. Ob er das heute immer noch so empfindet? Das wissen weder seine Frau noch seine Freunde.

Fehlende Patientenverfügungen

Mülders Bekenntnis zum Dasein jedoch bleibt eindeutig. Das bestätigt auch seine Frau Dagmar. Sie sagt: "Es war uns klar, dass wir uns immer für das Leben entscheiden." Das Leben der Familie Mülder findet um den kranken Vater herum statt. Durch das Pflegebett im Wohnzimmer hat er Anteil am Leben.

Andere Menschen hingegen kommen ins Grübeln, wenn es darum geht, dass nur noch moderne Medizin einen eigentlich unheilbar kranken Körper am Leben erhält. Johannes Kalbhenn beispielsweise: Der Oberarzt einer Intensivstation am Universitätsklinikum Freiburg muss beinahe täglich über das Leben anderer treffen.

Aufgrund fehlender Verfügungen weiß er oftmals nicht, ob manche Patienten, die sich nicht mehr äußern können, überhaupt an lebensrettende Maschinen angeschlossen sein wollen. Kalbhenn hinterfragt die moderne Medizin: "Mit jedem Organ, das wir durch Apparate ersetzen können, wächst die Verantwortung. Ist es überhaupt sinnvoll, das zu tun?"

37°: Mein Wille geschehe – Di. 11.08. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.