Mein Wille geschehe
11.08.2020 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Benedict Mülder hat sich für ein Leben mit Beatmung entschieden, ob er das heute immer noch so empfindet, das wissen weder seine Frau noch seine Freunde.
Vergrößern
Wenn es um Leben oder Sterben geht, gibt es nie hundertprozentige Gewissheit, ob eine getroffene Entscheidung wirklich im Sinne des Patienten war.
Vergrößern
Wie viel Benedict Mülder von seiner Geburtstagsfeier mitbekommt, wissen seine Angehörigen nicht, sie können es nur vermuten. Benedict Mülder an seinem 64. Geburtstag mit Freunden.
Vergrößern
Auch nachts lässt Dagmar Mülder ihren Mann nicht allein, sie schläft neben ihm. Seit Jahren liegt Benedict Mülder nun bewegungslos in einem Pflegebett im Wohnzimmer.
Vergrößern
Originaltitel
Mein Wille geschehe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Ist die moderne Medizin wirklich immer ein Segen?

Von Andreas Schoettl

Die moderne Gerätemedizin macht es möglich: Die Anzahl derer, die ohne permanente Intensivpflege nicht überleben würden, steigt. Doch ist ein Dasein in einem Körper, der doch unheilbar krank ist, wirklich ein Segen?

Es begann kaum auffällig. Zunächst waren es nur zunehmende Wadenkrämpfe, die Benedict Maria Mülder plagten. Wie der Journalist und Mitbegründer der "taz" in einem Artikel einmal selbst beschrieb, folgten "Stolpereien ohne Grund. Ich fiel hin. Muskelspiele, die unter die Haut gingen, Faszikulationen bildeten die nächste Etappe. Das war im Jahr 2008."

Der 65-Jährige ist unheilbar an Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) erkrankt. Das ist dieselbe Krankheit, die auch der Physiker Stephen Hawking hatte. Sie führt zu einer totalen Bewegungsunfähigkeit. Und so liegt Würger nunmehr seit Jahren da – reglos in einem Pflegebett im Wohnzimmer seiner Familie.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

In seinem Film "Mein Wille geschehe", der nun im Rahmen von "37°" im Zweiten zu sehen ist, geht der Autor Max Damm der Frage nach, wie weit eine moderne Medizin wohl gehen dürfe. Würger indes ist ein eigentlich todgeweihter Patient, der als bekennender Christ jedoch zum Leben steht. Und sei es noch so schlimm. Heute ist er völlig passiv und reagiert nicht mehr auf Ansprache. 2016, als er noch kommunizieren konnte, hatte er noch klar gesagt: Dieses Leben sei für ihn lebenswert. Ob er das heute immer noch so empfindet? Das wissen weder seine Frau noch seine Freunde.

Fehlende Patientenverfügungen

Mülders Bekenntnis zum Dasein jedoch bleibt eindeutig. Das bestätigt auch seine Frau Dagmar. Sie sagt: "Es war uns klar, dass wir uns immer für das Leben entscheiden." Das Leben der Familie Mülder findet um den kranken Vater herum statt. Durch das Pflegebett im Wohnzimmer hat er Anteil am Leben.

Andere Menschen hingegen kommen ins Grübeln, wenn es darum geht, dass nur noch moderne Medizin einen eigentlich unheilbar kranken Körper am Leben erhält. Johannes Kalbhenn beispielsweise: Der Oberarzt einer Intensivstation am Universitätsklinikum Freiburg muss beinahe täglich über das Leben anderer treffen.

Aufgrund fehlender Verfügungen weiß er oftmals nicht, ob manche Patienten, die sich nicht mehr äußern können, überhaupt an lebensrettende Maschinen angeschlossen sein wollen. Kalbhenn hinterfragt die moderne Medizin: "Mit jedem Organ, das wir durch Apparate ersetzen können, wächst die Verantwortung. Ist es überhaupt sinnvoll, das zu tun?"

37°: Mein Wille geschehe – Di. 11.08. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.