Men: Was dich sucht, wird dich finden
29.10.2025 • 23:00 - 00:40 Uhr
Spielfilm, Horrorfilm
Lesermeinung
Men: Was dich sucht, wird dich finden	
Gespräch mit einem Verstorbenen: Jessie Buckley als Harper, Paapa Essiedu als James

Copyright: SRF/Men Film Rights LLC.
Vergrößern
Men: Was dich sucht, wird dich finden	
Verbotenen Frucht: Jessie Buckley als Harper

Copyright: SRF/Men Film Rights LLC.
Vergrößern
DAY_10_MEN_159.NEF
Vergrößern
DAY_13_MEN_017.NEF
Vergrößern
Originaltitel
Men
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
16+
Spielfilm, Horrorfilm

Men: Was dich sucht, wird dich finden

Nach einem Schicksalsschlag sucht Harper (Jessie Buckley) eine Auszeit und findet ein malerisches Landhaus, wo sie zwei Wochen verbringen will. Schon auf dem ersten Spaziergang durch die Naturidylle löst sich ihr verkrampftes Herz, sie jauchzt in den Tunnel einer stillgelegten Eisenbahnlinie, doch statt eines Echos ist da plötzlich auch noch die Silhouette eines Mannes. Der Fremde scheint sie alsbald zu verfolgen, noch dazu splitternackt. Ein Dorfpolizist kümmert sich um den Obdachlosen. Doch wie Harpers Vermieter, ein Schulbub auf dem Friedhof, der Pfarrer sowie im Pub der Bartender und ein Gast (allesamt verkörpert von Rory Kinnear) scheint auch der Polizeibeamte finstere Absichten zu hegen. Harpers hoffnungsvoller Rückzugsort auf dem Land wird zum Schauplatz eines Kampfes auf Leben und Tod. Im von Rob Hardy zum Staunen bebilderten Psychohorrorfilm von Alex Garland ("Ex Machina") ist kein Monster und kein Axt schwingender Serienmörder der Bösewicht, sondern die toxische Männlichkeit, an der sich dieser Tage Psychologen und der Gesellschaftsjournalismus gleichsam abarbeiten. Mit einem künstlerischen Winkelzug steckt der britische Filmemacher diesen abstrakten Schurken in unterschiedliche Gewänder, und weil diese alle vom Charakterschauspieler Rory Kinnear getragen werden, ergibt sich daraus ein verstörender surrealistischer Effekt. Das mit bizarren Schockbildern des "body horror" spielende Finale führt die abstrakte Idee dann in körperlichen Schmerz über. Ähnlich drastisch wandelt sich derzeit die Karriere des britischen Filmemachers. Schon mit dem dereinst auch im Schweizer Fernsehen laufenden "Civil War" hat Alex Garland 2024 nebst Denkanstössen auch handfeste Action aus einem Bürgerkriegs-Amerika gezeigt. 2025 inszenierte er dann mit "Warfare" einen astreinen Kriegsfilm im Stile eines "Black Hawk Down". Endgültig Rätsel gibt der ehemalige Independent-Liebling mit seinem nächsten Projekt auf, einer Kinoadaption des Fantasygames "Elden Ring", deren Drehbuch er unter anderen mit George R.R. Martin ("Game of Thrones") verfasst.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.