Men in Black: International
27.05.2024 • 22:15 - 23:55 Uhr
Spielfilm, Actionkomödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Men in Black: International
Produktionsland
USA, CHN
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Actionkomödie

Jetzt wird global geblitzdingst!

Von Jasmin Herzog

Will Smith und Tommy Lee Jones haben ausgedient – Tessa Thompson und Chris Hemsworth übernehmen in "Men in Black: International"! Erweist sich das "Thor"-Dreamteam als würdiger Nachfolger des kultigen Agenten-Duos? Und was ist eigentlich mit Jérôme Boateng?

Die Qualität der vier "Men in Black"-Abenteuer gleicht in gewisser Weise einer Sinuskurve: mal sind die Filme top, dann wieder nur okay. So begeisterte Teil eins als origineller Genremix mit tollen Figuren und allerlei Alien-Kuriositäten; die Fortsetzung übertrieb es dann allerdings mit noch mehr Slapstick und CGI-Effekten; der dritte Film überzeugte wiederum als clevere und emotionale Zeitreisegeschichte mit Sixties-Flair. "Men in Black: International" (2019) fehlt zwar das gewisse Etwas, dennoch sieht das Spin-Off super aus und ist auch ohne eigens kreierte ikonische Charaktere und kultige Sprüche ein durchaus solider Film geworden. Das ZDF wiederholt die Sci-Fi-Action-Komödie von Regisseur F. Gary Gray nun zur besten Sendezeit.

Die "Men in Black" sind zurück – allerdings ist damit nicht das ursprüngliche Duo aus Will Smith und Tommy Lee Jones gemeint. In "Men in Black: International" stehen zwei komplett neue Agenten im Mittelpunkt, die von Tessa Thompson und Chris Hemsworth verkörpert werden.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Maulwurf in Black

Agent H (Hemsworth) ist ein Held in der Londoner "MiB"-Abteilung: Gemeinsam mit seinem Boss High T (Liam Neeson) verhinderte er einst eine Alieninvasion in Paris. Nun scheint es jedoch so, als kehre die damals abgewendete Bedrohung zurück: in Form von – im wahrsten Wortsinne – energiegeladenen Zwillingen (dargestellt von den französischen Tanzakrobaten "Les Twins"), die bei ihrer Suche nach einem Artefakt eine Spur der Verwüstung hinterlassen.

Es obliegt H, die Invasoren aufzuhalten. Hilfe erhält er dabei von Übersee: Die hochintelligente Molly (Tessa Thompson) ist neu im Team der US-MiB und hört auf den Namen Agent M. Weil sie im Kindesalter einem ausgebüxten Alien begegnete, wollte sie unbedingt zur allergeheimsten Geheimabteilung der Welt, die normalerweise jede Erinnerung an Alienkontakt mittels Neuralysator wieder löscht – die junge Molly ist dem "Blitzdingsen" aber vor 20 Jahren entkommen und suchte fortan nach einem Weg, um auch eine Agentin der "Men in Black" zu werden. Das ist ihr nun mit besonderem Spürsinn und einer großen Portion Hartnäckigkeit gelungen, weswegen sie zur Probezeit nach London geschickt wird.

Kurze Zeit später ermittelt sie schon gemeinsam mit H im Fall der Zwillinge. Als jedoch bei ihrer Mission ein wichtiger Informant stirbt, müssen sie erkennen, dass sie es wohl oder übel mit einem Feind in den eigenen Reihen zu tun haben: In der britischen MiB-Zentrale gibt es einen Maulwurf!

Alles schon mal da gewesen

"Men in Black: International" macht etwas zu viel Aufhebens rund um die Suche nach dem Verräter – man ahnt bereits von Anfang an, wer wohl dahintersteckt. Die Geschichte der Sci-Fi-Comedy ist insgesamt nur selten richtig mitreißend, die Optik kann sich jedoch zweifelsohne sehen lassen. Die Actionszenen krachen und geizen nicht mit originellen visuellen Einfällen – insbesondere die Kräfte der Zwillinge sind stylisch in Szene gesetzt. Zudem harmonieren Hemsworth und Thompson prächtig miteinander und sorgen für die nötige Portion Humor, die seit jeher zur DNS der "MiB"-Reihe gehört. Kongeniale Unterstützung erhalten sie von einer kleinen lebendigen Schachfigur namens Pawny, die mit ihren flotten Sprüchen und ulkigen Aktionen großen Spaß macht – dem fantastischen Synchronsprecher Kumail Nanjiani sei Dank.

Obwohl Grays Film durchaus einen hohen Unterhaltungswert besitzt, kann man sich jedoch kaum des Eindrucks erwehren, dass man das alles schon mal irgendwo gesehen hat. Sicher, die gesamte Kinoreihe, die auf den Comics von Lowell Cunningham basiert, verstand sich schon immer als kurioser Mix aus Fantasy, Science-Fiction und einer gehörigen Portion 007. Doch im neuen Teil fehlt es einfach an Charme. Das Ganze ist handwerklich gut gemachte Hochglanz-Blockbuster-Kost – allerdings nicht mehr und nicht weniger.

Selbiges lässt sich über den Cameo-Auftritt von Fußballer Jérôme Boateng sagen: Der Kicker ist auf einem riesigen Bildschirm in der "MiB"-Zentrale zu bewundern, darf jedoch kein einziges Wort sagen. In Zeiten von Smith und Jones funktionierten Gastauftritte noch ganz anders: Michael Jackson durfte sich in einem hervorragenden Gag um einen Job bei den Männern in Schwarz bewerben. Und Nicole Scherzingers Rolle stellte sogar den narrativen Motor des Prologs von "Men in Black 3" dar.

Men in Black: International – Mo. 27.05. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.