Mieten? Kaufen? Wahnsinn!
25.10.2021 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Rabiat
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales

Ist Wohnen nur noch was für Reiche?

Von Eric Leimann

Für viele Menschen mit normalem Einkommen ist Wohnraum in Metropolen kaum noch bezahlbar. Doch auch "kleine" Vermieter haben Probleme. Ist die Flucht aufs Land – in Zeiten der Digitalisierung – ein Ausweg? Drei "Rabiat"-Reportagen des jungen "Y-Kollektivs" laufen an den kommenden Montagabenden.

Die "Rabiat"-Reporter Denise Jacobs und Alexander Tieg recherchieren bei Menschen, denen die Verdrängung bis hin zur Obdachlosigkeit droht. Und sie treffen zwei Arten von "Investoren": Kleine Vermieter, die etwas für die Altersvorsorge tun müssen, aber auch solche, die im großen Stil Geld verdienen wollen. Zwei Paare, in München und Bremen, müssen ihre Wohnung verlassen und etwas Neues finden. Doch ihr Budget reicht weder fürs Kaufen noch fürs Mieten. Menschen mit normalen Einkommen werden immer weiter aus der Stadt herausgedrängt. Wie gehen sie damit um?

Ein Projekt im nordhessischen Homberg bietet einen Ausweg, zum Beispiel für "Digitalarbeiter". Beim "Summer of Pioneers" tauschen 20 Menschen ihre urbane Heimat für sechs Monate gegen ein Leben in der nordhessischen Provinz. Christina und Julian aus Frankfurt hatten keine Lust mehr auf 60-Stunden-Wochen, nur um die steigenden Mieten im Rhein-Main-Gebiet bezahlen zu können.

Die in manchen Momenten auch mal bewusst subjektiv gefärbten "Rabiat"-Reportagen des jungen Reporterpools "Y Kollektiv" sind ein echter Internet-Hit. Allein der YouTube-Kanal des unter dem Dach von Radio Bremen arbeitenden Formats hat aktuell 940.000 Abonnenten, auch in der ARD-Mediathek ist "Rabiat" mittlerweile vertreten. Die neue Staffel umfasst drei Filme. In der linearen ARD-Ausstrahlung folgt nach "Mieten? Kaufen? Wahnsinn!" noch: "Rabiat: Republik der Angst" (Montag, 11. Oktober, 22.50 Uhr) über Menschen mit Angststörungen sowie "Rabiat: Jugend für'n Arsch" (Montag, 18. Oktober, 22.50 Uhr), das von Krisen junger Menschen in der Corona-Zeit erzählt.

Rabiat: Mieten? Kaufen? Wahnsinn! – Mo. 25.10. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.