Misty - Die Erroll Garner Story
14.12.2025 • 23:00 - 00:40 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Der Jazz-Pianist Erroll Garner (1921-1977) war ein musikalisches Ausnahmetalent. Er verkaufte in den USA Millionen Platten an ein schwarzes wie weißes Publikum.
Vergrößern
Rosalyn erinnert sich an ihre Zeit mit Erroll Garner.
Vergrößern
Rosalyn (li.) und Thelma (re.) untersuchen Errolls altes Radio.
Vergrößern
Originaltitel
Misty - Erroll Garner And His American Journey
Produktionsland
CH, F, D
Produktionsdatum
2024
Musik, Dokumentation

Misty - Die Erroll Garner Story

"Misty - The Erroll Garner Story" erzählt die Geschichte des afroamerikanischen Jazz-Stars, der gleichermaßen ein weißes wie schwarzes Publikum erreichte und Schallplatten in Millionenauflage verkaufte. Garner (1921-1977) war ein Ausnahmetalent, ohne Klavierunterricht wurde er zu einem der größten Virtuosen auf dem Piano, als Jazzer bewundert - auch von klassischen Musikern wie Arthur Rubinstein oder Martha Argerich. Stets mit gegeltem Haar, einem Lächeln auf den Lippen, und geschützt von einer gewieften Managerin, wischte Garner Fragen nach Rassismus, dem Vietnamkrieg oder seiner Person mit einer eleganten Geste oder ad-hoc erfundenen Sprechgesang beiseite: Badeebeedoobee. Doch war dieser Mensch mit Bilderbuch-Karriere, dessen Hit "Misty" weltberühmt ist, wirklich mit sich im Reinen? Oder stimmt, was ein Mitmusiker sagt, dass in dem Schweiß, den Garner am Klavier vergoss, immer auch Tränen zu sehen waren? Visuell angelehnt an die berühmte Schwarz-Weiß-Fotografie des Jazz-Zeitalters nähert sich der Musikfilm seinem Thema: Wer war Erroll Garner? Fast ein halbes Jahrhundert nach dessen Tod begleitet die Kamera engste Weggefährten von einst durch ihre von meist von Freud, aber auch von Leid geprägten Erinnerungen: Mitmusiker, ein Bomberpilot des Vietnamkriegs, der sein Biograf werden sollte, seine letzte Liebe. Und seine Tochter, die nie verwunden hat, wie er sich ihr gegenüber verhalten hatte. Entstanden ist ein atmosphärisch dichter Jazz-Film voller großartiger Musik, der Vergangenheit und Gegenwart auf ungewöhnliche Weise miteinander verknüpft.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.