San Francisco leidet schon seit geraumer Zeit unter einem Streik der Müllabfuhr, weshalb in den Straßen allmählich unschöne Müllberge wachsen, die nicht nur eine Beleidigung für das Auge sind, sondern auch für die Nasen der Einwohnerschaft, da ein unerfreulicher Geruch durch alle Ritzen dringt. Für einen Bewohner San Franciscos ist der Streik jedoch ein wahres Armageddon, nämlich für Mister Monk, der sich von der Müllflut existenziell bedroht fühlt. Es scheint auch kein Ende des Streiks in Sicht, denn die Verhandlungen zwischen der Stadtverwaltung und der zuständigen Gewerkschaft kommen nicht voran. Als der Verhandlungsführer der Müllwerker tot in seinem Büro aufgefunden wird, werden sie gänzlich abgebrochen, obwohl alles für einen Selbstmord spricht. Doch die Müllwerker wollen nicht daran glauben, und so wird Monk als unabhängiger Ermittler eingeschaltet. Monk kommt nach einer Untersuchung des Tatorts tatsächlich zu dem Schluss, dass der Gewerkschaftsführer ermordet wurde. Monk hat schon bald einen Tatverdächtigen ausgemacht, bei dem es sich allerdings um keinen Geringeren als den Bürgermeister von San Francisco handelt. Als diese Information an die Öffentlichkeit dringt, bricht natürlich die Hölle los, und es erscheint unwahrscheinlich, dass die Müllabfuhr in San Francisco jemals wieder funktionieren wird. Doch Captain Stottlemeyer ahnt, dass Monks Gehirn auf Grund der Geruchsbelästigung völlig vernebelt ist, und so bringt er Monk kurzerhand in einen von der Umwelt völlig abgeschotteten Raum mit eigener Sauerstoffversorgung, wo Monks graue Zellen dann in der Tat wieder so unfehlbar funktionieren wie gewohnt und Stottlemeyer der Öffentlichkeit wenig später den wahren Mörder des Gewerkschaftsführers präsentieren kann.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.