Mord im Dom
09.10.2021 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mord im Dom - Die Medici
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Geschichte

Blutige Renaissance: Florence Kasumba ermittelt in historischen Mordfällen

Von Christopher Schmitt

Von der Fiktion in die Realität – und in vergangene Epochen: Gemeinsam mit ihrem Team ermittelt "Tatort"-Schauspielerin Florence Kasumba in historischen Mordfällen. Beim Attentat im Florenz der Renaissance auf die berühmte Familie der Medici hatte selbst der Papst seine Finger im Spiel.

Zu Zeiten der Renaissance erblüht Florenz, Hauptstadt der Toskana. Die damals bekannteste und mächtigste Familie der Stadt trägt den Namen Medici – er hallt bis in heutige Zeiten nach. Ein Grund dafür ist auch das Mordattentat auf das Brüderpaar Lorenzo und Giuliano de' Medici während der Ostermesse des Jahres 1478, welches ganz Italien erschüttert. Lorenzo entkommt, doch Giuliano stirbt bei der hasserfüllten Messer-Attacke – noch heute lässt sich die Brutalität an seinen Gebeinen ablesen. Die Täter werden zwar schnell gefasst, doch nicht alle Drahtzieher des Attentats wurden identifiziert. "Tatort"-Schauspielerin Florence Kasumba – sonst in Göttingen im Einsatz – ermittelt mit ihrem Team in der ARTE-Erstausstrahlung "Mord im Dom" (Regie: Birgit Tanner) die Motive sowie die Hintermänner der Verschwörung, unter denen gar das damalige Oberhaupt der Katholischen Kirche zu finden ist: Papst Sixtus IV.

Dass die Medici Politik und Wirtschaft – zwar dezent im Hintergrund, aber dennoch mit harter Hand – dominieren, führt zu Neid unter den Patriziern von Florenz. Auch unter der alteingesessenen Familie Pazzi. Aus diesem Grund führt Francesco de' Pazzi mit einer Gruppe von Männern den Überfall am Osterfest durch, die tödlichen Messerstiche stammen von Francesco selbst. Allerdings bleibt der geplante Staatsstreich aus: Die Bürgerinnen und Bürger von Florenz beweisen gegenüber Lorenzo und den Medici Loyalität, beim einfachen Volk gilt die Familie als beliebt.

Ein Freund, ein guter Freund?

In der Dokumentation werden nun Hinweise aus Medizin, Psychologie und Kunstgeschichte zusammengetragen, um die Hintermänner des historischen Attentats ausfindig zu machen. Dafür trifft sich Florence Kasumba mit Historikern wie Marcello Simonetta. Geheime Dokumente aus ganz Italien liefern Beweise auf den wohl spektakulärsten Namen unter den Verschwörern: Die Attacke auf Lorenzo und Giuliano Medici soll von Papst Sixtus IV gebilligt worden sein. Die Verschwörung hat jedoch auch einen militärischen Arm, den Marcello Simonetta nach 500 Jahren mit Hilfe eines Geheimcodes aufdeckt. Unter den Hintermännern befindet sich offenbar auch ein Mann, der immer als Lorenzos Freund galt.

Direkt im Anschluss, ab 21.05 Uhr, geht es weiter mit historischen Mordfällen und Florence Kasumba: In "Mord im Tower" ist sie mit ihrem Team auf der Spur des englischen Königs Richard III: Angeblich hat er 1483 seine beiden Neffen ermorden lassen. Für die These sprechen die am Tower von London entdeckten Gebeine sowie Berichte aus dieser Zeit. Neue Ausgrabungen werfen jedoch Zweifel an Richards Schuld auf – ein historischer Fall voller Intrigen, Lügen und Propaganda.

Mord im Dom – Sa. 09.10. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.