Die sterblichen Überreste von zwei Jugendlichen, die 30 Jahre zuvor bei einer Konfirmandenfreizeit verschwunden sind, werden entdeckt. Was ist mit der ebenfalls vermissten Esther passiert? Alexander und Welpe versuchen, die Geschehnisse von damals zu rekonstruieren. Bei ihren Recherchen stoßen sie auf bekannte Gesichter: Staatsanwältin Nora und ihr heutiger Ex-Mann Henrik haben damals bei dem Kirchencamp eine wichtige Rolle gespielt. Bei einer Konfirmandenfreizeit entdecken Jugendliche im Wald einen Erdkeller, in dem zwei Skelette liegen. Kommissar Alexander (Nicolai Cleve Broch) und sein Kollege Welpe (Julius Fleischanderl) werden zur Fundstelle beordert. Es stellt sich heraus, dass es sich bei den Toten um die Jugendlichen Johan und Petter handelt, die während eines Kirchencamps 30 Jahre zuvor plötzlich spurlos verschwunden waren. Auch eine dritte Person wird seitdem vermisst: Esther, die Tochter von Pfarrer Arne (Henrik Norlén) und dessen Frau Iris (Charlotta Jonsson). Zu ihrer Überraschung entdecken Alexander und Welpe auf einem Gruppenfoto von der Konfirmandenfreizeit des Jahres 1992 bekannte Gesichter: Staatsanwältin Nora (Alexandra Rapaport) und ihr heutiger Ex-Mann Henrik (Jonas Malmsjö) waren damals als Leiter - und heimliches Liebespaar - mit dabei. Als die beiden mit der Polizei über die lang zurückliegenden Vorfälle sprechen, kommt heraus, dass Henrik auch damals schon mit seiner heutigen Gattin Gisela (Yasmine Garbi) geflirtet hat. Nora rauscht wutentbrannt ab, während Henrik doch noch etwas Konstruktives zu den Ermittlungen beiträgt: Er erinnert sich daran, dass Esther zum Zeitpunkt ihres Verschwindens womöglich schwanger war. Wenig später wird Iris tot aufgefunden. Auf Bildern einer Überwachungskamera ist zu sehen, dass der mittlerweile getrennt von ihr lebende Arne sie besucht hat. Kurz darauf war offenbar auch der ehemalige Jugendpastor Josef (Per Lasson) bei ihr. Was haben die beiden Männer mit Iris' Tod zu tun? Unterdessen werden in ihrem Nachlass Briefe entdeckt, die Esthers Verschwinden in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.