Mordkommission Istanbul - Tödliche Gier
22.03.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Die temperamentvolle Rechtsmedizinerin Derya Güzel (Melanie Winiger) hat sich nach zwei aufreibenden Ermittlungen gut in das Team eingefügt. Hinter Deryas auf den ersten Blick unnahbarer Art steckt eine sensible Seite, die sie versteckt, bis sie Menschen besser kennt. Wie bei Mehmet, dem sie gerade ihr Herz öffnet. Doch dann taucht ihr ehemaliger Chef und Lover Kasim Arslan in Istanbul auf, um sie zurückzugewinnen, und Derya steht vor einer Entscheidung - nicht nur zwischen Istanbul und Ankara.
Vergrößern
Kommissar Mehmet Özakin (Erol Sander) bekommt einen neuen Chef.
Vergrößern
Zwei Rivalen: Mahmoud Erbil (Seda Yildiz, li.) und Galip Saygun (Erdal Yildiz).
Vergrößern
Kommissar Mehmet Özakin (Erol Sander) kommt dunklen Machenschaften auf die Spur.
Vergrößern
Durch Kenan Oktay (Yusuf Taha Tan) kommt Özakin (Erol Sander) auf die Lösung.
Vergrößern
Eine ehemalige Mitarbeiterin Nihan Oktay (Demet Gül) ermittelt auf eigene Faust in dem Bauunternehmen.
Vergrößern
Bau-Tycoon Dursun Kara (Ercan Durmaz, vorne) dreht mit seinen Managern Mahmoud Erbil (Seda Yildiz, li.), Galip Saygun (Erdal Yildiz) und Tufan Ünsal (Fatih Pasali, re.) am großen Rad.
Vergrößern
Hamit Sancan (Ege Aydan, vorne) führt bei der Polizei das Kommando.
Vergrößern
Hamida Erbil (Edita Malovcic) hat eine Affäre mit ihrem Stiefsohn Burhan (Max Befort).
Vergrößern
Bau-Tycoon Dursun Kara (Ercan Durmaz, 2. v. re.) dreht mit seinen Managern Mahmoud Erbil (Seda Yildiz, li.), Galip Saygun (Erdal Yildiz) und Tufan Ünsal (Fatih Pasali, re.) am großen Rad.
Vergrößern
Die undurchschaubare Witwe: Hamida Erbil (Edita Malovcic) hat ein Geheimnis.
Vergrößern
errichten will, geht er mit seinen Künstler- Freunden auf die Barrikaden.
Vergrößern
Kommissar Mehmet Özakin (Erol Sander) riskiert Kopf und Kragen.
Vergrößern
Bau-Manager Mahmoud Erbil (Seda Yildiz) und sein Sohn Burhan (Max Befort) liegen im Clinch.
Vergrößern
Kommissar Mehmet Özakin (Erol Sander) kommt dunklen Machenschaften auf die Spur.
Vergrößern
Bau-Tycoon Dursun Kara (Ercan Durmaz, Mitte li.) und sein Manager Galip Saygun (Erdal Yildiz, Mitte re.) machen öffentlichen Druck auf die Polizei.
Vergrößern
Kommissar Mehmet Özakin (Erol Sander) und Kollegin Derya verstehen sich sehr gut.
Vergrößern
Derya (Melanie Winiger) zögert noch, sich auf Özakin einzulassen.
Vergrößern
Kommissar Mehmet Özakin (Erol Sander) und Kollegin Derya (Melanie Winiger) kommen sich sehr nahe.
Vergrößern
Mehmet Özakin (Erol Sander) ermittelt wieder am Bosporus
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Serie, Krimireihe

Reset für Özakin!

Von Wilfried Geldner

Der Geschäftsführer eines Baukonzerns wird ermordet, Kommissar Özakin (Erol Sander) kommt betrügerischen Machenschaften im Baugewerbe auf die Spur.

"Mordkommission Istanbul", die Letzte? – Sieht fast so aus. Wie auch soll man das verkraften: Erst die Attentate mitten in Istanbuls touristischem Zentrum, dann der Putschversuch gegen Erdogan, der im Sommer 2016 mitten in die Dreharbeiten platzte. So was hält keine noch so unpolitische Unterhaltungsserie aus, mag sie auch noch so geschickt zwischen Märchen und Konstantinopel-Krimi angesiedelt sein. 2008 fing alles an, das große Vorbild war die Venedig-Serie "Donna Leon", in der irgendwie alles stimmte – die hanebüchenen, aber spannend gebauten Storys, die deutschen Schauspieler, die sich mit Erfolg als Venezianer ausgaben, die Anklagen gegenüber Mafia und Korruption. Die "Mordkommission" konnte dem gegenüber nur ein Abglanz sein, ein Versuch, das Erfolgsmuster von der Lagune an den Bosporus zu übertragen. Nun ist ein Umzug nach Thailand geplant, die Dreharbeiten zum zehnjährigen Jubiläum stehen kurz vor dem Start.

Die Istanbul-Romantik, die es trotz Bosporus, Hagia Sophia und Istiklal-Straße in den Filmen nie so umfassend gab, dass sie Touristenströme angelockt hätte, ist in der teils in Izmir gedrehten, aber mit Bosporusbrücke und Galata-Turm versehenen Last picture show endgültig dahin. Die schönen Aussichtspunkte sind jetzt mächtigen Betontürmen im Rohbau gewichen. Und zum Ende hin treiben sich die Protagonisten, Erol Sander als Kommissar Özakin, und sein braver Knecht Mustafa Tombul (Sánchez Oscar Oscar Ortega) in staubigen Vorstadtstraßen herum, als wollten sie den italienischen Nachkriegsrealismus zu neuem Leben erwecken.

Es gibt ganz zuletzt noch eine schöne kleine Geschichte mitten in einer sehr langen (und sehr langatmigen) Großen, in der es fortwährend um einen betrügerischen Istanbuler Baulöwen und seine Menschen missachtenden Machenschaften geht. Ken (Tan Yusuf Taha), ein Junge, der seinen vom Baulöwen getöteten Vater rächen will, tut sich mit einem jungen, auf Revolte getrimmten Streetart-Künstler zusammen, dem man mehrere Mordanschläge in die Schuhe schieben will.

Wie Özakin das maßgeschneiderte Jackett ablegt und die beiden Außenseiter rettet beim Showdown, gehört zum Besseren in diesem Film, der seinen Plot – Betrug am Bau – ansonsten viel zu früh offenlegt und sich in allerlei Wiederholungen ergeht. Zu Zeiten des Ausnahmezustands in der Türkei, in denen ein Gespräch über Bäume (oder auch Betonklötze) "fast ein Verbrechen" ist, weil es Schlimmeres übergeht, kann in einem Unterhaltungskrimi, wenn schon, die psychologische Zeichnung der Charaktere gar nicht intensiv genug sein. Hinter solchen Ansprüchen bleibt dieses Mord-kompatible filmische Bauherrenmodell sehr weit zurück.

Aber die Sache hat ja Methode im Donnerstagskrimi der ARD, der mit allerlei Kommissaren in touristisch attraktive Länder reist – von Split oder Bozen bis demnächst Amsterdam und Prag. "Mordkommission Istanbul" sind da nicht besser oder schlechter als andere. Özakin und Tombul sind sogar ein Pärchen mit Potenzial. Wer weiß, vielleicht bringt man den Krimi ja auch einfach mal in die Wäscherei – so wie Özakin gerade sein unvermeidlich weißes Hemd nach dem Rotweinklecks. Reset für Özakin!


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.