München Mord - Nix für Angsthasen
18.01.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Karina Niederlechner (Teresa Rizos, l.) zeigt ihrem Gegenüber Lilly Ertl (Magdalena Höfner, r.) die Liebesbriefe, die sie von Bojanski erhalten hat. Beide Frauen meinten, die einzige Frau des mysteriösen Mordopfers Bojanski zu sein, und sind von ihm schwanger.
Vergrößern
Angelika Flierl (Bernadette Heerwagen, M.) vergleicht mit beiden Geliebten des Mordopfers, Lilly (Magdalena Höfner, r.) und Karina (Teresa Rizos, l.), die Kalender, um zu sehen, ob Bojanski seine Anwesenheit bei ihnen abgewechselt hatte.
Vergrößern
Max Hämmerle (Sebastian Bezzel, l.) ist so außer sich vor Angst, dass er eine Unbeteiligte des Falls gekidnappt hatte. Ludwig Schaller (Alexander Held, r.) hat sich gegen sie austauschen lassen und wird nun von Hämmerle bedroht.
Vergrößern
Angelika Flierl (Bernadette Heerwagen) und Ludwig Schaller (Alexander Held) eilen zur Wohnung von Max Hämmerle. Dieser hat in seiner Angst vor dem entlassenen Straftäter eine Geisel genommen.
Vergrößern
Originaltitel
München Mord
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Was die Angst mit uns macht: Aufregender Jahresauftakt für die Kellerkommissare

Von Maximilian Haase

Ein Versicherungsmitarbeiter wird im neuen "München Mord"-Fall tot aufgefunden, angeblich ein Herzinfarkt. War es dennoch Mord? Zum Jahresauftakt widmen sich die drei ungewöhnlichen Ermittler einem Toten mit Doppelleben, frommen Verdächtigen – und vor allem dem titelgebenden Gefühl der Angst.

Angst ist ein starkes Gefühl. Plötzlich ist sie da, nur langsam verschwindet sie wieder. Bei einigen bleibt sie auch, manchmal für immer. Wie sie Menschen lähmt, verändert und steuert, zeigt der aktuelle Fall der Krimireihe "München Mord", die sich derlei ernsten Themen bekanntermaßen mit dem nötigen Augenzwinkern annimmt. Und Humor, so heißt es, ist schließlich der größte Feind der Angst. "Nix für Angsthasen" ist passenderweise die 20. Folge betitelt, mit der die drei ungewöhnlichen Ermittler nach der besonders grotesken Episode "Die indische Methode" ins neue Jahr starten. Wobei: Normal scheint auch diesmal kaum etwas bei den Kellerkommissaren, die im Fall eines toten Versicherungsmitarbeiters ermitteln, der durch einen Herzinfarkt ums Leben kam. Kann es dennoch Mord gewesen sein?

Unauffällig sei der tot an seinem Arbeitsplatz aufgefundene Bojanski gewesen, bescheinigen die Kollegen, die auch einer veritablen Versicherungspersiflage entsprungen sein könnten, "Komischer Fall, ein Toter und um den Toten rum lauter Originale", fasst Kommissarin Angelika Flierl (Bernadette Heerwagen) zusammen, die mit ihren Kompagnons Ludwig Schaller (Alexander Held) und Harald Neuhauser (Marcus Mittermeier) mal wieder (selbstverschuldet) im Dunkeln tappt. Regisseur und "München Mord"-Routinier Matthias Kiefersauer, der zusammen mit Alexander Liegl auch das Drehbuch schrieb, bevölkert seinen Film mit zahlreichen schrägen Charakteren, die für eine Menge Witz und überraschende Wendungen sorgen.

Schnell wird klar, dass der Tote kein "Langweiler" war, sondern ein ziemlicher Hallodri mit Doppelleben: Zwei Frauen, beide schwanger von ihm, wussten nichts voneinander. Die erste in den Sinn kommende Frage, die sich die Kommissare stellen: Wie hat er das nur gemacht? Die zweite lautet natürlich: Wollte sich eine der Betroffenen rächen? Einig sind sich die Betrogenen, die sich erst eifersüchtig zoffen und dann zusammentun, in ihrem Urteil über den Verblichenen: "Arsch!"

Unsinn und Lebensklugheit

Doch Bojanski schien nicht nur Frauenheld zu sein, sondern auch echte Heldentaten vollbracht zu haben: Einst vereitelte er einen Raubüberfall und rettete dabei eine Frau – gemeinsam mit einem Helfer, der sich nun völlig verängstigt meldet. Max Hämmerle, gespielt von einem herausragenden Sebastian Bezzel, glaubt an einen "Rachemord" des kürzlich aus der Haft entlassenen Räubers. Nachdem er sich selbst erst als Polizist ausgegeben hat – eine feine Anspielung auf den "Eberhoferkrimi" – ist er außer sich vor Panik. "Hat er sie bedroht?", haken die Ermittler nach – "Ja, gelächelt hat er", illustriert er tragikomisch – wie der gesamte Krimi – die einschüchternde Macht der Angst. Seine Figur, sagt Bezzel im Interview zum Krimi, habe "fast schon panische Angst". Dies sei etwas, so der 53-Jährige, "das man in der Gesellschaft bei Corona gesehen hat. Die Menschen haben immer mehr Angst bekommen und am Ende komplett überreagiert auf die Situation".

Aber reagiert er wirklich über? Kann man dem angeblich geläuterten "Monster" Viktor Schratz (überzeugend: Michael Kranz) trauen, der nun als tiefgläubiger Christ auftritt ("Zuhören, reden, backen und beten")? Was die Resozialisierung angeht, weiß der Chef Helmut Zangel (Christoph Süß) jedenfalls Bescheid: "Bayern ist auf diesem Gebiet wie auf vielen anderen absolute Champions League." Auch im ersten Fall des Jahres hagelt es massenhaft herrliche Bonmots. Dass "München Mord" wieder gekonnt Unsinn mit Lebensklugheit zu verbinden weiß – dafür sorgt abermals auch Kommissar Schaller ("Respekt ist zeitlos"), der sich zudem erneut in eine brisante Lage bringt.

"Ich hab keine Angst, ich bin nur vorsichtig"

Eine prominente Hauptrolle übernimmt die Angst mit ihren Mythen. Niemand hat gern Angst und keiner kann was dafür, und es ist immer das Ungewöhnliche, das Angst mache – so lauten die Allgemeinplätze, die der wieder sehr unterhaltsame Krimi genüsslich zitiert und seziert. "Für so was hab ich keinen Platz im Leben", spiegelt Neuhauser vortrefflich einen Archetypus von Mann, dem das alles "zu Psycho" ist. "Ich hab keine Angst, ich bin nur vorsichtig", illustriert hingegen die Kollegin eine andere Art der Verdrängung, bevor sie sich vollends ins Groteske flüchtet: "Wer in Trudering aufwächst, der hat keine Angst." Und dann wäre da ja noch die Frage: Kann man einen Menschen töten, indem man ihn ängstigt?

Geheimnisse umranken nicht nur den Toten und seinen Fall, sondern auch die Ermittlerin. die bezüglich ihrer beruflichen Zukunft etwas verheimlicht. Will sie ihren Job für eine Musikkarriere an den Nagel hängen? "Wenn wir zwei dir nicht mehr gut genug sind, dann werde ohne uns glücklich", trotzen die Kollegen ihrem Einwand, sie sei doch Künstlerin. Bis zum Schluss gibt es nur Anspielungen: "Sie haben doch in dieser Band gespielt, Fleischplanet. Wo sie damals diese Kuhaugen mit nem Tennisschläger ins Publikum geschossen haben", lautet noch so ein genial irrer Dialog. – Und dann gibt es noch einen kurzen Gastauftritt der Sportfreunde Stiller, mit denen die Kommissarin in deren Songzitaten spricht. Für solche Ideen muss man "München Mord" einfach lieben.

"Das darf man nicht kaputtmachen"

Getragen wird der angespannt-amüsante Krimi von der allpräsenten, doch humorvoll dekonstruierten Angst, von abenteuerlichen Mysterien um einen Toten – und natürlich von einem wieder wunderbar aufspielenden Ermittlertrio, das sich selbst in aberwitzige Dialoge und Situationen begibt. Auch 2025 bleibt der quotenstarke Krimi aus der bayerischen Hauptstadt seinem bewährten Rezept treu: aufregende Fälle, drei Loser-Polizisten und ein absonderliches Drumherum. Dass das gern so bleiben darf, wünschen sich auch die Macher – und lassen Neuhauser dann doch irgendwann gestehen, dass er Angst habe: "um uns drei, weil wir was Besonderes sind, und das darf man nicht kaputtmachen." Dem ist wohl auch aus Sicht der Krimifans nichts hinzuzufügen.

Weiter geht es für die Kellerkomissare dann im nächsten Fall. der sich zumindest im Titel an eine weitere bekannte deutsche Band anlehnt: "Im Zweifel für den Zweifel" heißt nicht nur ein beliebter Tocotronic-Song, sondern auch der 21. Film aus der Reihe, in dem sich das Trio mit einem toten Chefkoch auseinandersetzt. Ein Ausstrahlungstermin steht noch nicht fest.

München Mord – Nix für Angsthasen – Sa. 18.01. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.