Mundarten rund um Lindau
19.08.2025 • 19:30 - 20:00 Uhr
Info, Reportage
Lesermeinung
Zunftmeister Robert Dellinger (links) von der Lindauer Narrenzunft erklärt traditionelle Holzmasken.
Vergrößern
Heimatpfleger Armin Lingg aus Oberreute bemüht sich um den Erhalt des örtlichen Dialekts und Brauchtums.
Vergrößern
In der Vorarlberger Juppenwerkstatt werden historische Frauentrachten nach alten Techniken gefertigt.
Vergrößern
Der Künstler Werner Specht ist ein bedeutender Vertreter des Allgäuer Dialekts.
Vergrößern
Originaltitel
Unter unserem Himmel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Reportage

Mundarten rund um Lindau

Rund um Lindau am Bodensee gibt es ein buntes Sprachgemisch. Denn zwischen Allgäu, Baden-Württemberg, Österreich und der Schweiz treffen verschiedene Mundarten aufeinander, die auf einer vergnüglichen Rundreise vorgestellt werden. Am "Schwanz des Löwen", wie die Stadt Lindau im äußersten Südwesten von Bayern genannt wird, mischen sich Alemannische, Allgäuerische und Vorarlberger Mundarten und so ist der neue Dialekt-Film von Steffi Kammermeier besonders facettenreich. Den alten Stadtdialekt spricht man zwar nicht mehr, sagen auch Mitglieder der traditionsreichen Lindauer Narrenzunft, doch in der Umgebung sind die ursprünglichen Dialekte gut erhalten und man hört sogar noch die Unterschiede, die früher von Ort zu Ort bestanden: So redet man im Obstbauernort Hege an der Grenze zu Baden-Württemberg deutlich anders als in Opfenbach, das zum Westallgäu gehört. Aber selbst der Heimatpfleger von Sigmarszell, Gallus Halder und Kreisheimatpfleger Wolfgang Sutter, der im Ortsteil Niederstaufen lebt, klingen nicht gleich. In Hinterschweinhöf bei Oberstaufen "schwätzt" die Kirchenmalerin Melanie Maurer mit ihrem Vater noch unverfälschten Dialekt, aber bei vielen früheren Mitschülern hat er sich abgeschliffen, denn lange Zeit wurde man in Bayern streng Hochdeutsch unterrichtet. Heute bemüht man sich vielerorts, dass die junge Generation sprachlichen Anschluss findet und der Heimatpfleger Armin Lingg freut sich über ein Projekt in Oberreute, wo Schulkinder mit mundartsicheren Lehrern, Großeltern und Eltern regelmäßig reden und singen. Dass Dialekt ankommt, beweist der Maler und Poet Werner Specht mit Liedern und Gedichten, die weit übers Allgäu hinaus gehört werden. Und wie man die Sprachmerkmale wissenschaftlich erklärt, kann Dialektforscher Dr. Manfred Renn auch für Laien verständlich machen. Ein Blick ins österreichische Vorarlberg zeigt eine nicht minder große Vielfalt, die sich in der "Juppenwerkstatt" in Riefensberg vereint, wo Frauen aus dem ganzen Bregenzer Wald alte Trachten nachschneidern. Auch musikalisch ist hier viel geboten. Philipp und Anton Lingg aus Schoppernau schließen den Streifzug mit einem Lied im "Hinterwälder Dialekt" ab.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.