Musik auf Schloss Fontainebleau
14.12.2025 • 17:20 - 18:25 Uhr
Musik, Klassische Musik
Lesermeinung
„Musik auf Schloss Fontainebleau“: Thomas Hengelbrock dirigiert das Balthasar Neumann Orchestra.
Vergrößern
Musiker lassen Werke von Lully, Rameau, Gluck, Sacchini und Spontini in den originalen Räumen von Schloss Fontainebleau wieder erklingen – eine Zeitreise in die höfische Musikgeschichte.
Vergrößern
„Musik auf Schloss Fontainebleau“ lässt die großen Epochen des Schlosses durch symbolträchtige Werke wieder aufleben.
Vergrößern
Originaltitel
Le voyage de Fontainebleau : La musique des femmes à la cour de France
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Musik, Klassische Musik

Musik auf Schloss Fontainebleau

Der Film "Musik auf Schloss Fontainebleau" wirft einen faszinierenden Blick auf die oft vergessenen Protagonistinnen der französischen Hofkultur: Königinnen, einflussreiche Mätressen und künstlerisch tätige Frauen, die die Musikgeschichte des Schlosses und ihrer Zeit entscheidend mitgestalteten. Im 18. Jahrhundert, zur Zeit der Aufklärung, gelang es einigen von ihnen, sich aus den engen Rollenbildern zu lösen und die Künste - besonders die Musik - für sich zu reklamieren. Gebildet, oft selbst musikalisch begabt, setzten sie als frühe Influencerinnen ihre künstlerischen Visionen mit Mut und strategischem Geschick durch. Sie brachen mit starren Hofkonventionen, förderten avantgardistische Strömungen und hinterließen so bleibende Spuren in der französischen Musikgeschichte - wie der Film anhand historischer Quellen eindrucksvoll zeigt. Für die Dokumentation bringen die Musiker Werke von Jean-Baptiste Lully, Jean-Philippe Rameau, Christoph Willibald Gluck, Antonio Sacchini und Gaspare Spontini an den Originalschauplätzen des Schlosses Fontainebleau zum Klingen - unter anderem im prunkvollen Kaiserlichen Theater, das bisher noch nie für musikalische Filmaufnahmen genutzt wurde.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.