Musik in Zeiten von Krieg und Revolution
09.09.2018 • 23:20 - 00:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Die Dokumentation kombiniert wichtige historische Schauplätze im Leben der Komponisten und Musiker, wie den Originalschauplatz der Kriegsfront von Verdun mit der Voie Sacrée.
Vergrößern
In Italien gehen die Futuristen noch einen Schritt weiter: Luigi Russolo erfindet eine Reihe neuartiger Instrumente, die sogenannten Intonarumori. (hier: DieselHouse, Kopenhagen)
Vergrößern
Im Soldatenalltag ist es für Webern eine Herausforderung, auf engstem Raum mit Menschen zu koexistieren, die seinen ästhetischen Anschauungen verständnislos gegenüberstehen. Ihm gelingt der Spagat zwischen Militär und Kultur. (Szene in der Schaubühne)
Vergrößern
Steffen Schleichermacher - Musikszenen
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 09/09 bis 09/10
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2016
Report, Dokumentation

Aus der Begeisterung wurde ein Aufruf zum Frieden

Von Hans Czerny

Auch die Avantgarde von 1900 begrüßte 1914 den Krieg, Komponisten und Musiker meldeten sich freiwillig an die Front – und kehrten geläutert zurück.

Sie waren die Avantgarde von 1900, lösten das musikalische Dur- und Moll-System auf und erklärten der traditionellen Musik den Krieg, wie etwa Alban Berg und Anton Webern im März 1913 im Saal des bürgerlichen Wiener Musikvereins. Das Konzert endete mit Ohrfeigen im Publikum, mit Pfiffen und schließlich der Räumung des Saals. Doch die neue Kunst verhinderte den überschäumenden Nationalismus und Kriegswillen bei den Komponisten nicht. Die Läuterung kam spät, als Europa bereits in Trümmern lag. Die dreiteilige Dokumentation "Musik in Zeiten von Krieg und Revolution" (WDR) sendet ARTE am 09.09., um 23.20 Uhr und 0.15 Uhr, Teil drei folgt am 16.09., um 22.55 Uhr. Hatte Krieg einen entscheidenden Einfluss auf die Musikgeschichte, wären viele große Werke ohne den Krieg gar nicht entstanden? Die Antwort ist in vielfacher Hinsicht eine schmerzliche Bestätigung.

Folge eins zeigt den Enthusiasmus, den der Krieg zunächst auch in der Musikwelt entfachte. Musiker und Komponisten wurden zu glühenden Patrioten und Soldaten. Doch mit dem Kriegsgeschehen kam die Läuterung. Komponisten wie Alban Berg, Arnold Schönberg, Maurice Ravel und Bela Bartok schufen unter dem Eindruck des Krieges bedeutende Werke. Teil zwei der Dokumentation gilt danach der Wiederentdeckung der lange verbannten und vergessenen russischen Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts. Teil drei zeigt wichtige politische Momente in der Musik und bezieht dabei Künstler wie den Dirigenten Valery Gergiev, die venezolanische Pianistin Gabriela Montero und die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch, einer der letzten Überlebenden des Frauenorchesters von Auschwitz, ein.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.