Musik in Zeiten von Krieg und Revolution
09.09.2018 • 23:20 - 00:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Die Dokumentation kombiniert wichtige historische Schauplätze im Leben der Komponisten und Musiker, wie den Originalschauplatz der Kriegsfront von Verdun mit der Voie Sacrée.
Vergrößern
In Italien gehen die Futuristen noch einen Schritt weiter: Luigi Russolo erfindet eine Reihe neuartiger Instrumente, die sogenannten Intonarumori. (hier: DieselHouse, Kopenhagen)
Vergrößern
Im Soldatenalltag ist es für Webern eine Herausforderung, auf engstem Raum mit Menschen zu koexistieren, die seinen ästhetischen Anschauungen verständnislos gegenüberstehen. Ihm gelingt der Spagat zwischen Militär und Kultur. (Szene in der Schaubühne)
Vergrößern
Steffen Schleichermacher - Musikszenen
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 09/09 bis 09/10
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2016
Report, Dokumentation

Aus der Begeisterung wurde ein Aufruf zum Frieden

Von Hans Czerny

Auch die Avantgarde von 1900 begrüßte 1914 den Krieg, Komponisten und Musiker meldeten sich freiwillig an die Front – und kehrten geläutert zurück.

Sie waren die Avantgarde von 1900, lösten das musikalische Dur- und Moll-System auf und erklärten der traditionellen Musik den Krieg, wie etwa Alban Berg und Anton Webern im März 1913 im Saal des bürgerlichen Wiener Musikvereins. Das Konzert endete mit Ohrfeigen im Publikum, mit Pfiffen und schließlich der Räumung des Saals. Doch die neue Kunst verhinderte den überschäumenden Nationalismus und Kriegswillen bei den Komponisten nicht. Die Läuterung kam spät, als Europa bereits in Trümmern lag. Die dreiteilige Dokumentation "Musik in Zeiten von Krieg und Revolution" (WDR) sendet ARTE am 09.09., um 23.20 Uhr und 0.15 Uhr, Teil drei folgt am 16.09., um 22.55 Uhr. Hatte Krieg einen entscheidenden Einfluss auf die Musikgeschichte, wären viele große Werke ohne den Krieg gar nicht entstanden? Die Antwort ist in vielfacher Hinsicht eine schmerzliche Bestätigung.

Folge eins zeigt den Enthusiasmus, den der Krieg zunächst auch in der Musikwelt entfachte. Musiker und Komponisten wurden zu glühenden Patrioten und Soldaten. Doch mit dem Kriegsgeschehen kam die Läuterung. Komponisten wie Alban Berg, Arnold Schönberg, Maurice Ravel und Bela Bartok schufen unter dem Eindruck des Krieges bedeutende Werke. Teil zwei der Dokumentation gilt danach der Wiederentdeckung der lange verbannten und vergessenen russischen Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts. Teil drei zeigt wichtige politische Momente in der Musik und bezieht dabei Künstler wie den Dirigenten Valery Gergiev, die venezolanische Pianistin Gabriela Montero und die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch, einer der letzten Überlebenden des Frauenorchesters von Auschwitz, ein.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.