Mut zur Versöhnung
18.12.2025 • 04:00 - 04:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Kelly Diaz vor dem Gefängnis in Valledupar (Kolumbien). Dort trifft sie den Mörder ihres Vaters. Kann sie ihm vergeben?
Vergrößern
Junge Mediatoren und Mediatorinnen der Münchner Organisation "YouthBridge": Sie engagieren sich für die Verständigung oft gegnerischer Communities – wie verschiedenen Religionen oder Kulturen.
Vergrößern
Gespaltene Gesellschaft? In New York lernen der Republikaner Herb Lape (r.) und die Demokratin Simran Ghooi (l.) in einem Workshop der Organisation "Braver Angels", sich die Argumente des politischen Gegners in Ruhe anzuhören.
Vergrößern
Gespaltene Gesellschaft? In New York finden der Republikaner Herb Lape (r.) und die Demokratin Simran Ghooi (l.) in einem Workshop der Organisation "Braver Angels" Gemeinsamkeiten mit dem politischen Gegner.
Vergrößern
Originaltitel
Mut zur Versöhnung - Frieden statt Feindschaft
Produktionsland
D, USA, COL
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Mut zur Versöhnung

Die Sehnsucht nach einem friedlichen Miteinander der Menschen ist in der Vorweihnachtszeit sehr groß. Manchmal erfüllt sie sich. Wie schaffen es Feinde, einander die Hand zu reichen? Gegen Hass und Hetze, für Respekt und Toleranz: Initiativen in Deutschland, den USA und Kolumbien zeigen, was möglich ist. Wie sich Wege zur Versöhnung finden, wenn der Wille da ist - zwischen den Religionen, politischen Gegnern und sogar Opfern und Tätern. Die Kolumbianerin Kelly Diaz war noch ein Kind, als Terroristen ihren Vater erschossen. Jetzt, 22 Jahre später, trifft sie den Mörder im Gefängnis. Sie will ihm verzeihen, um endlich ihren Frieden zu finden. Jahrelang hat sie sich auf diesen Moment vorbereitet, als Teilnehmerin an einem einzigartigen Versöhnungsprojekt. Initiiert hat es der Stuttgarter Sozialunternehmer Tobias Merckle. "Für beide Seiten ist es ein befreiender Prozess. Die Opfer lassen Hass und Rachegefühle hinter sich, die Täter stehen zu ihren Verbrechen und erfahren Vergebung", sagt er. Doch damit ist das Ziel noch nicht erreicht. Anschließend bauen Opfer und Täter gemeinsam vom Bürgerkrieg zerstörte Orte wieder auf - die sogenannten Dörfer der Versöhnung. In den USA zeigte jüngst die Ermordung des Aktivisten Charlie Kirk, wohin extreme politische Auseinandersetzungen führen können. Rechts gegen links, Republikaner gegen Demokraten. So unversöhnlich darf es nicht weitergehen, sagen die Braver Angels. Seit 2016 laden die mutigeren Engel zu Workshops ein, in denen die Teilnehmenden aktives Zuhören und empathischen Dialog trainieren - um einen respektvollen Meinungsaustausch zwischen den politischen Lagern zu fördern. "Wir motivieren dazu, etwas über die andere Seite zu lernen, auch mal andere Informationsquellen zu nutzen als normalerweise, sonst bleiben wir in unserer eigenen Welt des Ärgers hängen", sagt Randy Freeman, Moderatorin bei den Braver Angels. "Zu uns kann jeder kommen, sogar Neonazis. Wir müssen miteinander reden!" Durch Verständnis und Toleranz eine Polarisierung gar nicht erst entstehen lassen: Das ist das Ziel der Münchner Initiative Youth Bridge. Sie bringt Jugendliche verschiedenster Herkunft, Muttersprache und Religion zusammen: jüdische und muslimische Studierende zum Beispiel. Wie lassen sich Brücken zwischen den vielfältigen Communities schlagen, wie Hass und Ausgrenzung vermeiden? "Unsere Gesellschaft ist sehr gespalten, jeder zieht sich in seine eigene Bubble zurück", sagt die 18-jährige Muslima Begüm Tan. "Wir müssen uns wieder mehr annähern, auch wenn wir einander nicht immer zustimmen." Youth Bridge bildet die Teilnehmenden zu Multiplikatoren aus, die eigene soziale, kulturelle und mediale Projekte entwickeln - damit die Sehnsucht nach einem friedlichen Miteinander der Menschen sich erfüllt und kein frommer Weihnachtswunsch bleibt.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.