Mythos '68
10.04.2018 • 22:30 - 23:15 Uhr
Report, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Beatband in einem Schwabinger Club.
Vergrößern
Münchner Band Beatstones.
Vergrößern
Rolf Pohle, Studentenführer in München.
Vergrößern
Proteste gegen den SPD Parteitag in Nürnberg.
Vergrößern
Protest für Hochschulreform in München.
Vergrößern
Uschi Obermaier und Rainer Langhans in München. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Osterunruhen in München.
Vergrößern
Erlanger Studenten stören die Tagung der Gruppe 47 in Waischenfeld.
Vergrößern
Studenten demonstrieren an der LMU in München.
Vergrößern
Freddy Quinn inszeniert sich als Muttersöhnchen und Anti-68er.
Vergrößern
Studenten halten Reden gegen die Notstandsgesetze.
Vergrößern
Ein Student hält eine Rede.
Vergrößern
Erlanger Studenten stören die Tagung der Gruppe 47 in Waischenfeld.
Vergrößern
Uschi Obermaier und Rainer Langhans in München.
Vergrößern
Erlanger Studenten stören die Tagung der Gruppe 47 in Waischenfeld.
Vergrößern
Protest gegen Notstandsgesetze in München.
Vergrößern
Verbrennung der SPD-Parteitagsflagge in Nürnberg.
Vergrößern
Ein sozialistischer Student versucht Arbeiter zu agitieren.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Zeitgeschichte

Das Jahr der Revolte in Bayern

Von Hans Czerny

Vor allem aus bayerischer Sicht schildert der zweiteilige BR-Film die Erlebnisse im Jahr der Revolte von 1968. Was war, und was ist geblieben?

"Was ist von '68 geblieben?" – Das fragt das Bayerische Fernsehen jetzt in einer Doku im Rahmen der Themenwoche "Die 68er. Ein Aufbruch und seine Folgen" vom 7. bis 17. April. In dem zweiteiligen Beitrag "Mythos '68" erzählen Zeitzeugen ihre persönlichen Geschichten von einem der aufregendsten Jahre des letzten Jahrhunderts.

Der Querschnitt umfasst protestierende Künstler und Rockbands, die – etwa im Schwabinger Kultlokal "Blow up" – einen neuen Musikstil auf die Bühnen brachten, aber auch Menschen, an denen die Kulturrevolte vorbeigegangen ist. Zurückgeblickt wird auch auf die Krawalle am Osterwochenende 1968 in München, bei denen zwei Menschen starben. In der Sendung "Kontrovers. Die Story" geht der BR noch einmal gesondert auf die Unruhen in München ein, bei der ein Fotograf und ein Student ums Leben kamen. Der Film ist am Mittwoch, 11. April, 21.00 Uhr, zu sehen.

Um die Folgezeit mit der Politisierung des Privaten und der allgemeinen Veränderung der Gesellschaft geht es im zweiten Teil von "Mythos '68", der am Dienstag, 17. April, 22.30 Uhr, ausgestrahlt wird. Das Augenmerk richtet sich dann unter anderem auf die Entstehung von Kinderläden und Landkommunen, ebenso wie auf die 1971 gestarteten öffentlichen Proteste prominenter Frauen gegen den Abtreibungsparagraf 218.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.