Mythos Cerro Torre - Reinhold Messner auf Spurensuche
25.11.2020 • 23:00 - 00:20 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Der Cerro Torre befindet sich im Nationalpark Los Glaciares.
Vergrößern
Der Cerro Torre ragt empor wie eine Nadel aus Granit.
Vergrößern
Der Cerro Torre ist ein Granitberg in Argentinien und über 3.000 Meter hoch.
Vergrößern
Ausschnitt aus dem Film „Mythos Cerro Torre - Reinhold Messner auf Spurensuche”: Es ist Messners vierte Regiearbeit.
Vergrößern
Originaltitel
Bergwelten
Produktionsland
ARG, CHI
Produktionsdatum
2019
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

"Wäre die wichtigste Bergtour für alle Zeiten": Reinhold Messners Gipfel-Thriller

Von Andreas Schoettl

Die mehr als 3.000 Meter hohe Granitnadel des Cerro Torre im Süden Patagoniens gilt als einer der "schwierigsten Gipfel der Welt". Wie er bezwungen werden sollte und dieser Erfolg doch in einem Drama endete, zeigt die vierte Regiearbeit von Bergsteiger-Legende Reinhold Messner.

Im Nationalpark Los Gaciares an der argentinisch-chilenischen Grenze in Patagonien ragt ein Berg inmitten tausender Gipfel in besonderem Maß heraus: der Cerro Torre. Wegen seiner steil aufragenden glatten Granitwände, die im oberen Bereich größtenteils mit Raureifeis bedeckt sind, gilt er unter Bergsteigern als einer der schwierigsten Gipfel der Welt. Erst am 30. Januar 1959 soll der 3.128 Meter hohe Gigant erstmals bezwungen worden sein. Doch an dem angeblichen Erfolg des Osttirolers Toni Egger und des Trentiners Cesare Maestri gab es immer auch Zweifel. Die Expedition endete sogar tödlich. Egger verunglückte beim Abstieg durch eine Eislawine.

"Wäre der Cerro Torre 1959 erstmals bestiegen worden, wäre es die wichtigste Bergtour für alle Zeiten – auch für die nächsten 1.000 Jahre", sagt Reinhold Messner. In seiner vierten Regiearbeit, die nun einige Monate nach der Premiere bei ARTE im BR-Fernsehen ausgestrahlt wird, begibt sich die südtiroler Bergsteiger-Legende auf die Suche nach den Spuren Eggers und Maestris an jenem schicksalhaften Berg. Messner zweifelt an, dass die beiden den Gipfel vor mehr als 60 Jahren erreicht haben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zweifel an der Erstbegehung

Nach dem tödlichen Absturz seines Partners Egger konnte der Italiener Maestri, der seinen Abstieg nur knapp überlebte, nicht beweisen, dass er tatsächlich auf der Spitze des Berges gewesen war. Denn die Kamera, die angeblich das Gipfelfoto enthielt, ging durch Eggers Absturz verloren. Weitere damals zurückgelassene Ausrüstungsgegenstände blieben ebenfalls verschwunden. In Messners fast detektivischen Analyse am Cerro Torre, die zudem weitere Heldengeschichten des frühen Bersteigens aufführt, bemerkt unter anderem der Bergsteiger Rolando Garibotti, dass die damalige "Maestri-Egger-Route" Ende der 1950er-Jahre so nicht bewältigt werden konnte. Er führt unter anderem das Fehlen von angeblich gesetzten Haken an.

Garibotti, der den gefürchteten Berg 2005 selbst vom Norden her bezwang, erklärt: "An einer Stelle, an der Maestri damals unweigerlich hätte vorbeikommen müssen, gibt es keine Spuren, die auf Bergsteiger hinweisen. Keine Bohrhaken, keine Stände, gar nichts. Und ehrlich gesagt, der Schwierigkeitsgrad für 1959, für die Ausrüstung, die sie damals hatten und dann die Beschreibungen, die Maestri damals lieferte: Nichts davon ergibt viel Sinn."

Cesare Maestri hingegen hat immer auf seine Version der Erstbegehung über die Nordroute des Cerro Torre beharrt. Messners aufgeführte Beweise im Film sprechen gegen diese Aussage.

Mythos Cerro Torre – Mi. 25.11. – BR: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.