Nach dem Anschlag
10.04.2018 • 22:15 - 22:45 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Bei einem Spaziergang in der Natur kann Marc in Ruhe nachdenken.
Vergrößern
Julia und Thomas gedenken der vielen Opfer, die der Anschlag in Paris gefordert hat.
Vergrößern
Marc schaut sich das Interview an, das er nach dem Anschlag in Brüssel dem Heute-Journal gegeben hat.
Vergrößern
Julia und Thomas berichten von ihren Erlebnissen in Paris.
Vergrößern
Julia und Thomas Schmitz bemühen sich darum, den Terroranschlag im Pariser Konzerthaus Bataclan am 13. November 2015 zu verarbeiten und wieder in ihren Alltag zu finden.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription, Die "37°"-Sendung steht am Sendetag ab 8:00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Den Terror im Gedächtnis

Von Andreas Schöttl

In einem aufwühlenden Film von Sibylle Bassler erzählen Überlebende der Terroranschläge von Paris und Brüssel, wie sie in einen halbwegs normalen Alltag zurückfinden konnten.

Der 13. November 2015 hat sich in die mitteleuropäische Geschichte eingebrannt. Bei den fürchterlichen Terroranschlägen von Paris unter anderem auf das Stade de France, auf Cafés und Restaurants sowie auf den Musikclub Bataclan starben 130 Menschen. In dem Konzerthaus spielte damals die Rockband Eagles of Death Metal. Unter den Gästen waren auch Julia Schmitz und ihr Mann Thomas. Die beiden Deutschen erlebten mit, wie drei Attentäter mit Kalaschnikow-Gewehren das Feuer eröffneten. Auch Handgranaten wurden gezündet. Viele Menschen starben und wurden verletzt. Doch die beiden hatten Glück. Sie überstanden die schlimmsten Momente ihres Lebens. Nun erinnert sich das Paar für eine "37°"-Reportage im ZDF an jene Horrornacht. Vor allem aber schildern sie in dem unter die Haut gehenden Film von Sibylle Bassler ihren "Weg zurück ins Leben".

Der Horror dauerte damals viele Stunden. Denn Julia und Thomas mussten mit etwa 30 anderen Schutzsuchenden sehr lange in einem engen Raum verharren. Doch irgendwann kam Rettung und schließlich Entwarnung, sie konnten das Bataclan unversehrt verlassen.

Sowohl Julia und Thomas als auch Marc Schreiner wissen, dass sie den Schrecken des Erlebten wohl niemals ganz loswerden. Der Rechtsanwalt steckte ebenso mitten im Terror. Und das gleich zweimal an nur einem Tag. Am 22. März 2016 erlebte er zunächst die Selbstmordattentate am Brüsseler Flughafen Zaventem. Wenig später war er an der Metro-Station Maalbeek in der Innenstadt, als eine weitere Bombe explodierte. Trotz seiner Todesangst damals hat Schneider in seinen Alltag zurückgefunden. Heute glaubt auch er an Wunder, wie der eigentlich sehr nüchterne Jurist im "37°"-Film sagt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.