Nach der Flut - Ein Jahr zwischen Zerstörung und Zuversicht
09.07.2022 • 20:15 - 00:10 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nach der Flut - Ein Jahr zwischen Zerstörung und Zuversicht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Wann werden die Versprechen eingelöst?

Von Hans Czerny

Am 14. Juli 2021 kam die Flut. Das Wasser der Ahr stieg um sieben Meter. An Warnungen fehlte es bis zuletzt, das Hochwasser wurde unterschätzt, 135 Menschen kamen an der Ahr ums Leben, es entstanden Schäden in Milliardenhöhe. Der Privatsender VOX will wissen: Wie geht es den Geschädigten heute?

Die Flut vom Abend des 14. Juli 1921, die den Pegel des Eifelflüsschens Ahr um sieben Meter ansteigen ließ, riss Autos und Häuser mit. Insgesamt 180 Menschen starben, hunderte wurden verletzt. Augenzeugen sprachen von einer Apokalypse. Warnungen durch die verantwortlichen Behörden hatte es zu wenige gegeben, die Feuerwehr hatte bisweilen empfohlen, die Keller zu räumen, als die Katastrophe längst im Gange war.

Doch wie ergeht es den Geschädigten heute, wird ihnen wirklich die zugesagte Hilfe zuteil? Ein Jahr lang haben der Sender VOX sowie der "Stern" die Menschen in den Flutgebieten auf ihrem Weg zurück in die Normalität begleitet. In einer vierstündigen Langzeitdokumentation – unter anderem mit Privataufnahmen – wird noch einmal an die schrecklichen Ereignisse erinnert und fragt vor allem danach gefragt, ob die zugesagte behördliche Hilfe auch geleistet wird.

Viele fühlen sich trotz vollmundiger Versprechen von der Politik im Stich gelassen. Gutachten, Versicherungszahlungen und Wiederaufbauhilfen lassen mancherorts auch nach einem Jahr noch immer auf sich warten. Viele warten noch immer auf Baugenehmigungen und verlässliche Aussagen der Behörden. Aber auch ein Versagen von Verantwortlichen am Katastrophentag wird auf den Prüfstand gestellt.

Die Langzeitreportage, die selbstlose Freiwilligen- und Nachbarschaftshilfe mit einschließt, ist in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Stern" entstanden. Der vox-Chefredakteur Marcel Amruschkewitz sieht in dieser Kooperation eine authentische Dokumentation entstanden, "die das gesamte Ausmaß der Flutkatastrophe verdeutlicht und zugleich die emotionalen Höhen und Tiefen der Betroffenen widerspiegelt".

Nach der Flut – Ein Jahr zwischen Zerstörung und Zuversicht – Sa. 09.07. – VOX: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.