Nachtleben im Wandel
07.06.2025 • 19:20 - 20:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Stirbt das Nachtleben aus? Oder wir müssten sich Clubs ändern, damit auch die Gen Z gerne kommt?
Vergrößern
Lieber zum Späti als in den Club? Wie feiert die GenZ?
Vergrößern
Der legendäre Berliner Club "Renate" soll noch 2025 schließen.
Vergrößern
Die Betreiber des Clubs "Tresor.West" in Dortmund, Sinam Hüls und Leonard Raffel, sagen: Ausgehkultur darf kein Luxus sein.
Vergrößern
Originaltitel
Nachtleben im Wandel - Achtsamkeit statt Ausnahmezustand
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Nachtleben im Wandel

Das Ausgehverhalten junger Menschen ändert sich radikal. Ist ein Klub noch der Sehnsuchtsort der Nacht? Die Clublandschaft schrumpft - und mit ihr vielleicht ein ganzes Lebensgefühl. Warum geht die Generation Z weniger aus - und was bedeutet das für die Zukunft des Nachtlebens? Die Gen Z, geboren zwischen 1995 und 2010, schlägt neue Töne an: Weniger Rausch, mehr Sicherheit. Weniger Abenteuer, mehr Wohlfühlen. "FOGO" statt "FOMO" - Die "Fear of going out", die Angst vor dem Ausgehen, wächst, die "Fear of missing out" - die Angst, etwas zu verpassen - nimmt dagegen ab. Angesichts unsicherer Zeiten eine verständliche Reaktion. "Die Gen Z ist die Generation der Kontrolle", analysiert Sandra Onofri, Strategie-Chefin beim globalen Agentur-Netzwerk Havas und Co-Autorin einer Studie mit über 13.000 Teilnehmenden in 30 Ländern zum Ausgehverhalten der Generation Z. Der Titel der Studie: "Is the party over?". Eine Folge der sich verändernden Partykultur ist schon jetzt sichtbar: Den Klubs fehlt der feierfreudige Nachwuchs. Viele müssen dicht machen, nicht nur wegen steigender Kosten bei Miete und Personal, sondern auch wegen fehlender Gäste. Wie müssten die Klubs der Zukunft aussehen, um zu überleben? Filmemacherin Leonie Gerner taucht ein in eine Szene im Wandel. Sie spricht mit Feiernden - vom Teenager bis zur 74-jährigen Berliner Partylegende Britt Kanja. Sie begleitet Gen-Z-Angehörige, die nach neuen Modellen lechzen und deren Abende eher in privaten Räumen und an Späti-Ecken stattfinden als im Klub. Sie trifft Klubbetreibende wie die des legendären Berliner Klubs "Renate", die dabei sind, das Handtuch zu werfen, und andere, die weiter kämpfen, wie die Betreiber des Dortmunder Klubs "Tresor.West". Dort sucht man nach neuen Formen, denn: "Wir können nicht erwarten, dass Gen Z die alte Gangart übernimmt." Wohin also bewegt sich die Feierkultur gerade?

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.