Natur am Königssee
04.02.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Im Frühling bringen Murmeltiere ihre Jungen zu Welt: Sie finden während des Sommers Nahrung in Form von Kräutern und Blumen auf den Bergwiesen.
Vergrößern
Eingebettet in eine blauweiße Bilderbuchlandschaft: der Königssee im Winter
Vergrößern
Winterlandschaft Berchtesgaden: Im kalten Winter wirkt der Königssee wie ausgestorben – die Tiere halten ihren Winterschlaf.
Vergrößern
Als ob sie den Herbstbäumen mit ihren leuchtenden Farben Konkurrenz machen wollten: Seesaiblinge in ihrem farbenfrohen Hochzeitskleid. Im Herbst laichen die Saiblinge im Königssee.
Vergrößern
Originaltitel
Natur am Königssee
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Land + Leute

Rundflug mit dem Steinadler

Von Rupert Sommer

Die spektaktulär gefilmte Dokumentation fängt die majestätische Bergnatur der Berchtesgadener Alpen ein, in die sich der Königssee wie ein Fjord klemmt. Mittlerweile leben in den bayerischen Bergen wieder rund 50 Steinadler.

Die Wiederentdeckung der Naturschönheiten im eigenen Land war eine Notwendigkeit in Corona-Zeiten mit ihren harten Reisebeschränkungen. Auf ARTE macht die spektakulär schön gefilmte neue Dokumentation "Natur am Königssee" gleich wieder Lust darauf, den leichten Rucksack zu schnüren. Filmemacher Jan Haft nimmt die Zuschauer mit in die Berchtesgadener Alpen, in denen der zwischen steile Felsabstürze eingeklemmte Königssee wie ein norwegischer Fjord wirkt. Majestätisch ist nicht nur die weißblaue Bilderbuchlandschaft, im Felsengebirge leben auch wieder viele wilde Alpentiere – und es gedeihen seltene Pflanzen.

Im felsigen Königreich der Steinböcke

Besonders stolz ist man am Königssee, dass der Steinadler, der einst als ausgerottet galt, längst wieder als König der Lüfte heimisch geworden ist. Fast 50 Brutpaare zählen Vogelbeobachter in den Bayerischen Alpen, viele davon haben ihr Revier in den Steilwänden rund um den Königssee gefunden. Außerdem bevölkern rund 200 Steinböcke die Gipfel rund um den See, und die Frauenschuh-Orchidee entfaltet hier ihr großen, Nektar-freien Blüten.

Natur am Königssee – Do. 04.02. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.