Naturboden aus Delmenhorst - Linoleum-Produktion für die ganze Welt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wirtschaft + Konsum
Naturboden aus Delmenhorst
Deutschlands einziges Linoleumwerk steht in Delmenhorst. Dort werden seit fast 150 Jahren natürliche Bodenbeläge für Abnehmer in aller Welt gefertigt. Linoleum aus Niedersachsen wurde bei den Olympischen Spielen in Peking eingesetzt und ist auf dem Pariser Flughafen und in deutschen Amtsstuben und Krankenhäusern verlegt. Seit dem vorletzten Jahrhundert werden in Delmenhorst Leinöl und Jute aus Asien und Baumharz aus Südamerika nach alten Rezepten zu einem natürlichen und elastischen Bodenbelag verarbeitet. Viele Werkhallen und Maschinen stammen noch aus der Gründerzeit. Jörg Nienaber (52) klettert auf die riesigen mit Leinöl gefüllten Tanks vor den Betriebshallen. Der Produktionsleiter überprüft die Beschaffenheit neuer Leinöllieferungen. Zweimal am Tag spucken große Reaktoren eine erhitzte Grundmasse aus. Später wird das mit den gewünschten Farbpigmenten angereicherte Linoleumzement wie mit riesigen Nudelrollen auf tonnenschwere Juterollen aufgetragen. "Sowas lernt man nicht in ein paar Tagen", so Thilo Wolfersdorf. Seit über 30 Jahren überwacht er hier die Produktion am Kalander, wie die Halle mit den Nudelrollen hier genannt wird. Am Ende landen die mehrere Meter breiten Streifen in 80 Grad aufgeheizten Reifekammern. Wie an 15 Meter hohen Wäscheständern hängt das Linoleum dort drei bis vier Wochen lang, um die nötige Härte und Widerstandsfähigkeit zu bekommen. 26.000 Quadratmeter Linoleum werden jeden Tag in Delmenhorst produziert. Billigere Kunststoffe hatten Linoleum als Bodenbelag eine Zeitlang verdrängt. Mittlerweile ist die Nachfrage nach dem ausschließlich aus Naturprodukten gefertigten Bodenbelag wieder groß. Er landet in Sporthallen, Krankenhäusern, Behörden und Wohnstuben. "Die Nordreportage" begleitet die Arbeiter in einer der weltweit letzten drei Linoleumfabriken - und Horst Hensel und seinen Kollegen Mario Seyfert. Die beiden Bodenverleger verarbeiten seit 30 Jahren Linoleum aus Delmenhorst.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht
Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"
Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.