Nelson Müller: Der Fett-Kompass
03.05.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nelson Müller: Der Fett-Kompass
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Was man bei Burgern, Chips und Margarine beachten muss

Von Rupert Sommer

Der Sternekoch Nelson Müller räumt in der zweiten Sendung seiner "Kompass"-Ernährungsreihe mit Vorurteilen gegen fetthaltige Produkte auf. Er weist nach: Es kommt auf die Qualität von Öl und Fett an!

Schon klar, das schlechte Gewissen isst leider ziemlich oft mit. Wider besseres Wissen ernähren sich viele hin und wieder – oder auch immer wieder – mehr oder weniger ungesund. Zumindest ist das die vorherrschende Meinung, nachdem ja die alten Haushaltsregeln gelten. Eine solche besagt: Fette und Öle machen dick und krank. Doch ist das wirklich so?

Die neue Hauptabend-Dokumentation "ZDFzeit: Nelson Müller: Der Fett-Kompass" sieht genauer hin und räumt mit solchen Vorurteilen und vermeintlichen Regeln zur gesunden Ernährung auf. Vom Sternekoch kann man lernen, warum und wie man Burger, Chips oder Margarine durchaus genießen kann. Das oberste Gebot lautet: Es muss auf die entsprechenden Qualitätskriterien geachtet werden.

Komm' mit ins Land, wo die Sonnenblumen blühen!

Nelson Müller zeigt auf, wie sich gute, bekömmliche Produkte finden lassen, in denen hochwertige Fette gebunden sind. So sorgt er für Orientierung im Lebensmittel-Dschungel, denn die Auswahl ist für den unbedarften Verbraucher kaum mehr zu überblicken.

In seiner Verbrauchersendung liefert der Genussfreund Müller wieder viel Hintergrundwissen: Er nimmt sein Publikum mit zu einer Erkundungsreise nach Südfrankreich. Dort werden die Sonnenblumen angebaut, aus denen viel Öl produziert wird. Durch praktische Experimente ist zudem einiges über die gesättigten Fettsäuren zu erfahren, die in tierischen Produkten wie Fleisch und Käse enthalten sind.

Am Mittwoch, 4. Mai, um 1.45 Uhr, folgt der zweite Teil der "Kompass"-Reihe. Dann steht das Thema "Eiweiß" im Mittelpunkt. Den Abschluss bildet "Der Zucker-Kompass" am Dienstag, 10. Mai, um 20.15 Uhr, im ZDF.

ZDFzeit: Nelson Müller: Der Fett-Kompass – Di. 03.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.