Nichts zu verzollen
03.08.2025 • 01:55 - 03:35 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Louise Vandevoorde (Julie Bernard), Mathias Ducatel (Dany Boon)
Vergrößern
v.li.: Ruben Vandevoorde (Benoît Poelvoorde) und Mathias Ducatel (Dany Boon)
Vergrößern
1993, kurz vor der EU-Grenzöffnung, wird die Belgisch-Französische "Spezialeinheit" - bestehend aus Mathias Ducatel (Dany Boon, 2.v.l.) und Ruben Vandevoorde (Benoît Poelvoorde, rechts) - mit der neuesten Technik ausgestattet...
Vergrößern
Mathias Ducatel (Dany Boon) ist fest entschlossen zu heiraten. Wäre da nur nicht die belgische Familie der Braut, denn die Vandevoordes hassen Franzosen....
Vergrößern
Originaltitel
Rien à déclarer
Produktionsland
F, B
Produktionsdatum
2010
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 28. Juli 2011
DVD-Start
Do., 01. Dezember 2011
Spielfilm, Komödie

Nichts zu verzollen

Ruben (Benoit Poelvoorde) und Mathias (Dany Boon) sind nicht gut aufeinander zu sprechen. Beide haben denselben Job als Zollbeamte an einem belgisch-französischen Grenzübergang, nur jeweils im anderen Land. Der grimmige Belgier Ruben ist überzeugter Nationalist und hasst nichts so sehr wir die Franzosen, und dazu gehört sein Kollege Mathias auf der anderen Seite der Grenze. Ruben ahnt allerdings nicht, dass seine Schwester Louise in den charmanten Mathias verliebt ist, und zu ihm nach Frankreich ziehen möchte. Für eine Heirat braucht Mathias jedoch die Einwilligung von Rubens Familie. Nachdem im Zuge des Schengener Abkommens 1993 die Grenzkontrollen wegfallen, muss Ruben gemeinsam mit dem Franzosen Mathias auf Fahndung gehen. Dabei kommen die beiden Zöllner Drogenhändlern auf die Spur. Als Ruben und Mathias den Kampf mit der Verbrecherbande aufnehmen, werden aus Feinden plötzlich Freunde. Aber noch weiß Ruben nichts von der geplanten Hochzeit zwischen seiner Schwester und Mathias. Nach seiner Erfolgs-Komödie "Willkommen bei den Sch'tis" widmet sich Regisseur und Drehbuchschreiber Dany Boon erneut dem Aufeinandertreffen zweier stark gegensätzlicher Kulturkreise. In "Nichts zu verzollen" sind es Belgier und Franzosen, die lernen müssen, sich zu respektieren und miteinander umzugehen. Dabei zuzusehen, mit welcher (Hinter-)List und welchem Ideenreichtum sich der Belgier Ruben (dargestellt von Benoît Poelvoorde) und der Franzose Mathias (Dany Boon) bekriegen, sorgt für einen fast zwei Stunden andauernden, köstlichen Film-Spaß. (OT: Rien à déclarer)

Der Trailer zu "Nichts zu verzollen"

Darsteller

Weitere Darsteller
Julie Bernard Christel Pedrinelli Joachim Ledeganck Jean-Paul Dermont François Damiens Bouli Lanners Éric Godon Zinedine Soualem Philippe Magnan Bruno Lochet Patrick Vo Nadège Beausson-Diagne Guy Lecluyse Laurent Gamelon Olivier Gourmet Laurent Capelluto Sylviane Aliet Bruno Moynot Jean-Luc Couchard Alexandre Carrière Laurent Sobry Jérôme Commandeur David Coudyser Nicolas Guy Christophe Rossignon Jérôme Seydoux Sophie Seydoux Roland Lévy Corinne Lévy Jean-Claude Lagniez

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.